Bistum Limburg bereitet Bischofsweihe vor – Wappen von Weihbischof Dr. Thomas Löhr

>

LIMBURG / FRANKFURT. Domkapitular Dr. Thomas Löhr wird am Sonntag (30. August) in Limburg zum Bischof geweiht. Das Bistum Limburg bereitet sich auf dieses Fest und die zahlreichen Gäste vor.

Zur feierlichen Liturgie im Hohen Dom zu Limburg (Beginn: 15.00 Uhr) mit Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst, Altbischof Dr. Franz Kamphaus und dem emeritierten Weihbischof Gerhard Pieschl werden auch viele Gäste aus dem Ausland erwartet. Ihr Kommen haben die Bischöfe Protase Rugambwa (Kigoma/Tansania) und George Nkuo (Kumbo/Kamerun) sowie Erzbischof György Jakubinyi (Alba Iulia/Rumänien) zugesagt. Aus den Nachbarbistümern in Deutschland reisen Kardinal Joachim Meisner (Köln) und Bischof Karl-Heinz Wiesemann (Speyer) sowie die Weihbischöfe Karlheinz Diez (Fulda), Werner Guballa und Ulrich Neymeyr (beide Mainz), Thomas Maria Renz (Rottenburg-Stuttgart), Jörg Michael Peters (Trier) und Hans-Georg Koitz (Hildesheim) zur Weihe in die Domstadt an.

Wie die Pressestelle der Diözese mitteilt, wird der Georgsdom auf dem Domberg zur Weiheliturgie am 30. August ab 13.30 Uhr geöffnet. Allerdings sind viele Plätze im Hauptschiff des Domes für Gäste aus Kirche und Gesellschaft reserviert. Auch auf den Emporen des Gotteshauses kann die Liturgie mitgefeiert und an Großbildschirmen beobachtet werden.

Musikalisch wird die Weiheliturgie von den Domsingknaben, dem Domchor und der Mädchenkantorei mit gestaltet. Zu hören werden die Missa „Octo vocum“ (Hans-Leo Hassler) sowie Motetten und Liedsätze von Mendelssohn Bartholdy sein.

Papst Benedikt XVI. und Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst hatten am 15. Juni in Rom und in Limburg zeitgleich die Ernennung von Thomas Löhr zum neuen Weihbischof in Limburg und zum Titularbischof von Diana in Numidien bekannt gegeben. Neben seinem neuen Amt als Weihbischof in Limburg bleibt Thomas Löhr Dezernent für Pastorale Dienste im Bischöflichen Ordinariat und Geschäftsführer für den Bistumsprozess „Bereitschaft zur Bewegung“ (Infos unter: www.bereitschaftzurbewegung.de).

Videos und weitere Informationen zum neuen Weihbischof finden sich unter www.bistumlimburg.de. Das Bistum Limburg wird auch über den Kurzmitteilungsdienst „Twitter“(www.twitter.com/BistumLimburg) über die Bischofsweihe informieren.

Wahlspruch und Wappen

Weihbischof Dr. Thomas Löhr hat sich für das Zitat „Veritatem facientes in caritate“ (Die Wahrheit in Liebe tun) aus dem Epheserbrief (4,15) als Wahlspruch entschieden.

Sein Bischofswappen ist in vier Felder unterteilt: Oben links ist das Wappen des Bistums Limburg mit Kreuz und Schwert zu sehen. Das Schwert tötet einen Drachen und steht für den Heiligen Georg, den Patron des Bistums. Daneben befindet sich eine Sonne. Sie symbolisiert Christus, die Sonne der Gerechtigkeit. Ihre Strahlen gelten als Attribut des heiligen Kirchenlehrers Thomas von Aquin, dem Namenspatron des Weihbischofs. Das Fluss-Symbol unten links, steht für die Flüsse Main, Tiber, Lahn und Rhein: in Frankfurt am Main geboren, studierte er Theologie in Rom am Tiber. In Limburg an der Lahn war er Regens im Priesterseminar und am Rhein wirkte er als Pfarrer. Theologisch gedeutet, verweist das Wasser des Flusses auf den Strom des Lebens und auf die Taufe. Die Marienstatue (Pietà) im Wappen unten rechts, steht im Wallfahrtsort Bornhofen. Sie verweist auf die lange Verbundenheit seiner Familie mit diesem Ort.

Umrahmt wird das Wappen mit den Rangzeichen eines Bischofs: dem goldenen Kreuz, dem Pontifikalhut und je sechs grünen Quasten an beiden Seiten.

Kontakt:
Bistum Limburg
Robert Eberle
info@bistumlimburg.de

Schreibe einen Kommentar