Der Zirbenlüfter – mehr als ein Luftbefeuchter Gerade im Winter kommt es aufgrund von laufenden Heizungen und mangelhaftem Lüften in Häusern und Wohnungen zu trockener Raumluft. Spätestens wenn sich die ersten gesundheitlichen Auswirkungen wie etwa Atemwegserkrankungen bemerkbar machen, wird versucht, die Luftfeuchtigkeit in den Räumen wieder zu heben. Mit einem Luftbefeuchter kann man dieser Trockenheit zwar zu Leibe rücken, jedoch liefern viele dieser Geräte unerwünschte Nebeneffekte. Neben einem zusätzlichen Stromverbrauch ist besonders bedenklich, dass manche Modelle von Luftbefeuchtern die Raumluft extrem stark mit Keimen anreichern können. Nicht so ist das bei Verwendung von natürlichen Luftbefeuchtern wie beispielsweise dem ZirbenLüfter. Wie der Name schon verrät besteht dieser Luftbefeuchter aus Zirbenholz. Er bewegt die Luft nicht nur permanent, sondern bereichert sie kontinuierlich mit frischer, wohltuender, nach Zirbenholz duftender Frische.
Das dadurch geschaffene gesunde Raumklima hat nachweislich positive Effekte auf das Wohlbefinden: Schlafqualität und Entspannung werden verbessert, Stress und Stauballergie lassen nach und der Kreislauf sowie das Immunsystem werden gestärkt. Zudem fungiert der ZirbenLüfter als Luftreiniger, denn er reduziert auf natürliche Weise Pilzsporen und Keime, Feinstaub und Luftschadstoffe in der Raumluft. So kommt es, dass unangenehme Gerüche wie Schweiß- oder Schimmelgeruch neben dem ZirbenLüfter keine Chance mehr haben. Und ganz nebenbei ist der ZirbenLüfter ein richtiger Hingucker in jedem Wohnraum: egal ob in Schlafzimmer, Büro oder Küche – durch die unterschiedlichen Designs gibt es für jeden Platz einen optisch passenden ZirbenLüfter.
Für alle, die sich für einen natürlichen Luftbefeuchter interessieren, lohnt sich eine gesundheitsfördernde Investition, wie beispielsweise in einen ZirbenLüfter, definitiv. Mehr dazu gibt es unter www.zirbenluefter.com.
verwandte Themen:
Gesunde Raumluft für Ihr Wohlbefinden – BILD Ist unsere Raumluft sauber und frisch, dann trägt sie täglich zu unserer Gesundheit bei. Ist sie mit Schadstoffen, Pilzen, Bakterien oder störenden Gerüchen versetzt, schränkt sie unser Wohlbefinden ein und… ...
Gesünder durch bessere Raumluft – Neues System vereinheitlicht EU-weit die Bewertung der Raumluft-Qualität – Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg beteiligt Erstmals können gesundheitliche Risiken durch flüchtige Schadstoffe aus Baumaterialien europaweit einheitlich beurteilt werden. Dies ist… ...
Schadstoffe und Gesundheit: Krank durch Raumluft? Nein danke! Frei durchatmen zu können ist ein hohes Gut. Das weißjeder, der daran schon mal gehindert wurde - ob nundurch Atemwegserkrankung, Sauerstoffmangel oder belastete Atemluft. Doch ob draußen oder drinnen: Vielfach lässt dieLuftqualität zu wünschenübrig. Wie steht es um die Auswirkungen auf unsere Gesundheit? Und was kann man für die"Lufthoheit"im eigenen Heim tun?...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.