Wir haben nachgefragt bei Holger Sch?fer:
Was sind Stressfaktoren am Arbeitsplatz?
Wie wirkt sich Stress aus?
Woran sind gestresste Mitarbeiter zu erkennen?
Wie kann dem Stress entgegengewirkt werden?
WAS SIND STRESSFAKTOREN AM ARBEITSPLATZ?
Stress am Arbeitsplatz kann verschiedene Ursachen haben, erkl?rt Holger Sch?fer. Nicht selten treffen privater Stress und Stress am Arbeitsplatz aufeinander. Die Folge ist: Der Stress wird verst?rkt. Folgende Punkte spielen eine Rolle beim Stress im Beruf:
Niedriges Gehalt
Zu viele Aufgaben
Zu lange Arbeitszeiten
Mangelnde Einflussm?glichkeiten auf den Job
Wenig Wachstums- oder Aufstiegsm?glichkeiten
Arbeit, die keinen Spa? macht
Fehlende Unterst?tzung
Leistungsdruck
Keine Priorisierung der Aufgaben m?glich
Kein Feedback
Schlechtes kollegiales Miteinander
WIE WIRKT SICH STRESS AUS?
Bei immer anhaltendem Stress wirkt dieser auf Dauer negativ auf den K?rper ein. Dabei sind die Folgen nicht immer direkt zu erkennen. Die ersten Anzeichen k?nnen Konzentrationsst?rungen, Vergesslichkeit, vermehrte Fehler, Panik, gereizte Stimmung oder Nervosit?t sein. Irgendwann geht es so weit, f?hrt Sch?fer fort, dass der K?rper unter den Auswirkungen des Stresses anf?ngt zu leiden. Ernsthafte Erkrankungen, physisch wie psychisch, k?nnen entstehen:
Herz- und Kreislaufbeschwerden
St?ndige M?digkeit
Kopf- und R?ckenschmerzen
Muskelzucken
Z?hneknirschen
Erh?hte Anf?lligkeit auf Krankheiten jeder Art
Schlafst?rungen
Magen- und Darmbeschwerden
Tinnitus
Depressionen
Burn-out
Durch den individuellen Umgang mit Stress sind die Auspr?gungen bei jedem Menschen unterschiedlich, berichtet Holger Sch?fer.
WORAN SIND GESTRESSTE MITARBEITER ZU ERKENNEN?
Stress im B?ro ?u?ert sich grunds?tzlich auf drei Ebenen:
Auf der K?rper-Ebene
Im Verhalten
In den Gef?hlen
Selbstverst?ndlich ist auch eine Kombination m?glich. Daher sollten F?hrungskr?fte ein Auge auf die Mitarbeiter haben und bei bestimmten Symptomen hellh?rig werden. Typische Stresssymptome lassen sich gut auf der K?rper-Ebene beobachten. Dazu geh?ren:
St?ndige ?berm?dung des Mitarbeiters
H?ufige Fehltage wegen Krankheit
Beim Verhalten und den Gef?hlen deuten h?ufige Fehler, ungeduldige Handlungsweisen, eine gereizte Stimmung oder auch eine pl?tzliche langsamere Arbeitsweise auf Stress hin. Aber nur dann, wenn die genannten Faktoren von der ?blichen Verhaltensweise den Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin betreffend abweichen, k?nnen dies Indikatoren f?r Stress sein. Aus diesem Grund ist ein gutes Verh?ltnis zur Belegschaft unabdingbar, damit die F?hrungsebene die jeweiligen Personen gut kennt, erl?utert Holger Sch?fer.
WIE KANN STRESS ENTGEGENGEWIRKT WERDEN?
Arbeitgeber haben den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gegen?ber eine F?rsorgepflicht, betont Sch?fer. Dazu geh?rt das Vorbeugen von Gefahren am Arbeitsplatz. Denn die moderne Arbeitswelt birgt nicht nur Unf?lle, auch die Psyche leidet schnell. Im schlimmsten Fall kann daraus ein Burn-Out entstehen, gefolgt von einem langen Ausfall des Mitarbeiters. Wichtig ist der richtige Umgang mit Stress am Arbeitsplatz. Aber auch die Akzeptanz des Wortes Stress geh?rt dazu. Daher sollte bei den ersten Anzeichen von Stress das Gespr?ch mit dem Mitarbeiter und der Mitarbeiterin gesucht werden. Gemeinsame L?sungen sollten erarbeitet werden. Auch ein kurzer Urlaub kann Wunder wirken. Grunds?tzlich kann Stress aber nur verhindert werden, wenn die F?hrungskr?fte bereit sind, in Mitarbeiterressourcen zu investieren. Nur so k?nnen die anfallenden Aufgaben und Projekte gleichm??ig auf viele Schultern verteilt werden, verr?t Holger Sch?fer (Hamm) abschlie?end.