Bodyvision, Innovationsschmiede für textile Lösungen, kooperiert mit Trotec, führendem Hersteller von Laserschneidemaschinen, um Wäscheprodukte hochpräzise herzustellen. Bodyvision produziert umweltschonende Mehrwegtextilien für sichere Aufnahme und Aufbewahrung von Flüssigkeiten und adressiert damit unterschiedliche Industriezweige: Funktionsunterwäsche, Kliniken und Krankenhäuser, Sport- und Arbeitskleidung, Militär, Tierzubehör, Transport und Automotive.
Die Gründer von Bodyvision, Ann-Catherin Büschkens-Götz und David Götz begründen ihre Entscheidung auf Laser-Technologie zu setzen: „Hohe Geschwindigkeit bei geringem Verschnitt zum einen, das Wegfallen von Werkzeugpflege und Werkzeugaustausch zum anderen, so David. Für Ann-Catherin ist die daraus resultierende, gebotene Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit für Mensch und Umwelt relevant.
Trotec Laser Manager Alexander Kattner nennt ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal seiner Systeme: „Berührungsloses Arbeiten – einfach und selbsterklärend.“
Informationen zum Laserschneideverfahren
Mit dem Laserschneider kann man filigrane Architektur-Modelle erzeugen oder Papiere, Medien und Textile veredeln. Laserschneiden ist ein beliebter Herstellungsprozess beim Schneiden von großflächigen Materialien oder technischen Textilien – zum Beispiel bei Zuschnitten für Autositze oder Innenauskleidungen.
Auch im Verpackungsbereich kommt die Vielseitigkeit des Laserschneidens zum Einsatz: Verpackungsprototypen oder Kleineserien an komplexen, hochwertigen Schachteln lassen sich so einfach und flexibel umsetzen.
Das Schneidverfahren mit Laser bietet hohe Präzision und Geschwindigkeit sowie Vielseitigkeit: Mit einem Laser Cutter kann man fast jedes Material schneiden oder gravieren.
Informationen zu Trotec
Trotec ist ein international führender Entwickler und Hersteller von Lasermaschinen mit Hauptsitz in Marchtrenk, Österreich. Die Geburtsstunde der Lasertechnologie in der Unternehmensgruppe war 1991. Die damals revolutionäre Idee, mittels CO2 Lasern Textplatten für Stempel präzise und unter höchsten Qualitätsstandards zu erzeugen, ist das Fundament für die Entwicklungsgeschichte von Trotec – wie die Digitalisierung der Stempelindustrie. Heute hat Trotec 17 Vertriebsniederlassungen mit über 750 Mitarbeitern. Der Exportanteil liegt bei 97 % und Trotec-Maschinen sind in über 90 Ländern rund um den Globus im Einsatz.
Informationen zu Bodyvision
Das Forschungsunternehmen BODYVISION Technology GmbH, mit Sitz in Mönchengladbach, hat im Zuge jahrelanger und umfangreicher Forschung eine textile Fläche entwickelt, welche durch ihre spezielle Konstruktion eine Vielzahl von positiven Eigenschaften aufweist und patentrechtlich geschützt wurde. Die Technologie soll im Zuge unterschiedlicher Produktinnovationen verwendet werden, um die Lebensqualität von Menschen nachhaltig zu verbessern.
Zielsetzung ist es, Bodyvision national und international zur führenden Technologie im Bereich Feuchtigkeitsmanagement, zum Beispiel für Inkontinenz und artverwandte Einsatzgebiete, zu entwickeln.
Bildunterschrift (©Bodyvision)
Demonstration der Vorteile der Lasertechnologie: Alexander Kattner, André Reinhardt und Frank Matschke von Trotec Laser mit Nora Winter, Hans Martin Götz und David Götz von Bodyvision.
Zur Veröffentlichung: Kontakte und Infos
https://www.troteclaser.com/de
https://www.bodyvision.tech