Sweco gewinnt Architekturwettbewerb für U-Bahn-Haltestelle Stephansplatz (U5) in Hamburg

Sweco hat den 1. Preis beim international besetzten Planungswettbewerb für die architektonische und freiraumplanerische Gestaltung der U5-Haltestelle Stephansplatz in Hamburg gewonnen. Die Hamburger Hochbahn AG hat Sweco jetzt auch offiziell mit dem raumbildenden Ausbau sowie der Freianlagen- und Lichtplanung für die Station beauftragt. Im Beisein von Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks, dem HOCHBAHN-Vorstandsvorsitzenden Robert Henrich sowie dem technischen Geschäftsführer der HOCHBAHN U5 Projekt GmbH, Klaus Uphoff, wurden die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs am 16. Oktober 2025 bei einem Pressetermin der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Linie U5 in Hamburg: Deutschlands größtes U-Bahn-Projekt

Um die nachhaltige Mobilität auf der Schiene zu fördern und dem Mobilitätsbedarf einer wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden, ist in Hamburg der Neubau der U-Bahn-Linie U5 geplant. Die Linie U5 soll von Bramfeld im Nordosten quer durch die Stadt bis zu den Arenen im Westen Hamburgs führen. Mit 22 neuen Haltestellen auf einer 25 Kilometer langen Strecke ist sie Deutschlands größtes U-Bahn-Projekt.

Prämiertes Design: Lichtdurchfluteter Blätterbaldachin für die U5-Haltestelle Stephansplatz

Die Station Stephansplatz entsteht im Innenstadtbereich und soll den direkten Umstieg zwischen den Linien U1 und U5 ermöglichen. Der Neubau des 4-gleisigen U-Bahnhofes erstreckt sich entlang des Alten Botanischen Gartens vom Bahnhof Dammtor bis zum Stephansplatz. Der Leitgedanke des prämierten Entwurfs von Sweco für die U5-Haltestelle bezieht sich auf den unmittelbar angrenzenden Botanischen Garten mit seinem Baumbestand und das japanische Wort „KOMOREBI“, das Sonnenlicht beschreibt, das durch die Blätter der Bäume gefiltert wird. Ein lichtdurchfluteter Blätterbaldachin prägt den hallenartigen Charakter des neuen U-Bahnhofs und vermittelt einen Eindruck der unmittelbaren Umgebung.

„Wir freuen uns, dass wir mit unserem international besetzten und eingespielten Team aus Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Lichtplaner*innen einen Entwurf entwickelt haben, der die Jury überzeugt hat. Der Neubau der U5 ist ein wegweisendes Projekt zur Entwicklung des ÖPNV in Hamburg und wir sind stolz, mit der Planung des U-Bahnhofs Stephansplatz unseren Beitrag zum Gelingen dieses spannenden Projektes zu leisten“, sagt Markus Rudolph, Experte für Wettbewerbe und Design bei Sweco.

U5-Neubau: nachhaltige Planung und Kreislaufwirtschaft

Nachhaltigkeit prägt den Neubau der U5 und ist ein zentraler Bestandteil des Planungskonzepts von Sweco. Die Außenraumgestaltung orientiert sich an bestehenden Strukturen mit dem Ziel, Bauteile wie Kantsteine, Pflasterbeläge und Sitzmöbel zurückzubauen, zu reinigen und nach Möglichkeit wiederzuverwenden. In der Station steht die Decke als zentrales Gestaltungselement im Fokus: Mit sparsamem Materialverbrauch entsteht ein dreidimensionaler Effekt und die demontierbaren Elemente fördern die Wiederverwendbarkeit im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Für mehr Energieeffizienz wird die Zahl der Lampen durch direkte und indirekte Beleuchtung reduziert und die Beleuchtungsstärke auf den Bahnsteigen optimiert.

Pressekontakt:

Katrin Zeuschner
Teamleitung Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 421 2032 879
E-Mail: marketing@sweco-gmbh.de

Original-Content von: Sweco GmbH, übermittelt durch news aktuell

Schreibe einen Kommentar