Eine wichtige Rolle spielt dabei die Natur, die von immer mehr Menschen neu entdeckt wird und sich innerhalb der Wohntrends in dem Wunsch nach Natürlichkeit, Echtheit und Erdung manifestiert. Ein Leben im Einklang mit der Natur ist die Sehnsucht, die sich viele Konsumenten in ihrem Wohnumfeld erfüllen.
Neue Einfachheit heißt diese Trendwelt. Die Lust auf ein Leben wie in schlichten Bauernhöfen sind auch im städtischen Wohnraum neu entdeckt worden. Mit kernigen Natursteinwänden und rauen Holzvertäfelungen, geprägten Holzstrukturen, gespaltetem Holz, Rindenoptik, Lehmputz, geflochtener Wolle, Binsen und Bambus werden naturhafte Wohngeschichten erzählt.
Die Neue Klassik gründet sich auf die Designtheorien des 20. Jahrhunderts (z.B. Bauhaus) und beschäftigt sich im Besonderen mit der Designgeschichte der 50er und 60er Jahre: konsequent, elegant und puristisch. Weiß ist die Grundfarbe. In dieser Wohnwelt entfalten Einzelstücke und die bewusste Inszenierung von Möbeln, Stoffen und Tapeten ihre Wirkung. Der meist rechte Winkel hat Bedeutung. Die Frage nach der Echtheit stellt hier das Design selbst und beantwortet sie grandios. Farbkontraste mit rot, blau, schwarz oder gelb sind hier gängiges Stilmittel.
Die Oberflächen sind glatt und wenig strukturiert: Ein Trend für den Wohnconnaisseur.
Die neue Romantik ist der Trend der heute noch immer so geliebten Ornamente, großflächige Blumen und der nostalgischen Ramages. Hier finden sich monochrome Farbigkeiten auf weißen Hintergründen und alle Schattierungen von rosa, blau, maigrün und magnolie, die diesem Trend eine neue Leichtigkeit geben. Viele Accessoires setzen dabei verspielte Akzente.
Neuer Optimismus heißt „Anything goes“ und der mehr und mehr individuell geprägte Konsument jubelt dieser Freiheit zu. Die Kulturen werden gemischt: Klassik, Orientstyl und Afrika mit einer Prise Südamerika, Modern Art mit romantischen Basics oder ganz andere, individuelle Stilwelten werden kreiert. Mix und Match global heißt Auflösung bindender Stildiktate, gewagt und nur dem eigenen Geschmack verpflichtet. Hier dienen die unterschiedlichsten Stylings, Designs und Materialien als Orientierungsmerkmale und sind gleichzeitig der Weg dahin. Genau diese Entwicklung wird der Tapete weiter zu andauernden Wandruhm verhelfen, weil sich ihre Schönheit nicht mehr in Stilwelten erklären muss. Der Mut und die Experimentierfreudigkeit der Verbraucher sind ein Teil der Designsprache.
Quelle: Rasch Tapeten, zu beziehen über http://www.wallandimage.com/tapeten/