Obwohl die Kinderrechte in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben und von den meisten Staaten ratifiziert worden sind, ist deren Einhaltung in vielen Teilen der Erde nicht selbstverständlich. Mit der Ausstellung sollen die Rechte von Kindern sowie deren Verletzungen stärker ins öffentliche Bewusstsein geru?ckt und sich fu?r ihre Einhaltung eingesetzt werden. Gezeigt werden Werke der Hamburger Illustratorin Katinka Reinke, deren Arbeiten unter anderem schon in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu sehen waren. Auch der argentinische Ku?nstler Guillermo Montano hat sich, speziell aus diesem Anlass, der Thematik angenommen. In Nepal haben sich drei Jungku?nstler des Ku?nstlerkollektivs Room 13 mit der Thematik der Kindermenschenrechte befasst. Aus Kigali / Ruanda lässt uns der Ku?nstler Jules Uwitonze an seiner Auffassung zu Kinderrechten in Afrika teilhaben. Eine weitere Facette zeigt Ricky Dyaloyi aus Kapstadt / Su?dafrika.
Zur Vernissage am Dienstag, den 20. November um 19.30 Uhr, wird Michael Otten von der Universität Vechta mit dem Vortrag „Unbekannter als D-Promis: Kinder- und Menschenrechte im 21. Jahrhundert“ in das Thema einfu?hren. Großes darf man von der Band „.klein“ erwarten, die fu?r einen Auftritt innerhalb der Vernissage gewonnen werden konnte. „.klein“ warten mit feinem, handgemachten Gitarren-Pop auf und waren bereits auf dem Haldern Open Air und der Fusion zu sehen.
Mit einer Finissage wird die Ausstellung am Samstag, den 24. November 2012 um 20 Uhr, feierlich zu Ende gehen. An diesem Abend wird das Duo „La Boum Fatale“ ihre Mischung aus Elektronika, House, Garage und Dubstep, gepaart mit beeindruckenden Bu?hnenprojektionen, zum Besten geben. „La Boum Fatale“ waren bereits als Support von „Caribou“ sowie auf dem MS Dockville Festival 2012 zu sehen. Es spricht außerdem Uwe Lu?bbermann, Kopf von Premium-Cola, einem partizipativ gefu?hrten Kollektiv, das traditionelle Wirtschaftsabläufe in Frage stellt. Sein Vortrag behandelt die Verhinderung von Kinderarbeit durch gemeinsames, menschlicheres und nachhaltiges Wirtschaften.
Fu?r Besucher wird es an allen Tagen von 11-19 Uhr die Möglichkeit geben, sich dem Thema zu nähern. Schulklassen können am 21., 22., und 23. von 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr die Ausstellung besichtigen. Wir bitten hierfu?r um eine Anmeldung.
Weiteres unter: http://www.sprout2012.de