Arbeitnehmerentgelte entwickeln sich 2009 unterdurchschnittlich

Frankfurt, 24. März 2009 – (NBASOPM15032009) – Am kommenden Donnerstag wird das Statistische Bundesamt die genaue Höhe der Rentenanpassung 2009 bekannt geben. Die Rentenanpassung wirft auch ein Schlaglicht auf die Entgelte der Arbeitnehmer. Denn die Rentenerhöhung orientiert sich an deren Wachstum. Die Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer in Deutschland stiegen 2008 um 2,3 Prozent.

Deutschland 2009 bei der Lohnentwicklung Schlusslicht
Schauen die Statistiker bei der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zurück, so versprechen die vorauslaufenden Indikatoren für 2009 nur ein geringes Gehaltsplus. Prof. Kai Carstensen vom ifo Institut rechnet 2009 mit einem realen Lohnplus von rund 1,5 Prozent. Das läge deutlich unter dem zu erwartenden Anstieg der Verbraucherpreise.

Essenschecks ermöglichen überdurchschnittliches Gehaltsplus
„Für Unternehmen und Arbeitnehmer kommt es 2009 zuförderst darauf an, was beim Netto übrig bleibt“, betont George Wyrwoll, Corporate Relations Manager und HR-Experte bei Sodexo. Gehaltsextras bieten hier eine effiziente Möglichkeit, den Nettolohn abgabenfrei zu erhöhen. So bleibt mehr Netto vom Brutto übrig. Möglich wird dies durch die staatlich geförderte Mitarbeiterverpflegung. Mit ihr können Unternehmen nachweisfrei 87,45 Euro monatlich pro Arbeitnehmer als Essenzuschuss gewähren, im Jahr sogar bis zu 1.282,60 Euro. Da auf diesen Betrag weder Steuern noch Sozialabgaben anfallen, wird auf einfache Weise eine Nettolohnerhöhung möglich. Im Schnitt bis zu 4%. Essenschecks leisten daher im laufenden Jahr einen gewichtigen Beitrag, wenn es um die Gehhaltsfindung in Unternehmen und um die Sicherung der Kaufkraft der Arbeitnehmer geht.

Schreibe einen Kommentar