„Unser Schaumglasschotter etabliert sich gerade als Leichtschüttung immer mehr und unsere Platte kommt besonders dann ins Gespräch sowie zum Einsatz, wenn andere Dämmstoffe nicht mehr weiter wissen, wenn Vielseitigkeit gefragt ist und mehrere technische Anforderungen erfüllt werden müssen“, berichtet Geschäftsführer Walter Frank, der gemeinsam mit den Glapor-Fachberatern schon viele Projekte begleitet hat. So sorgte beispielsweise auch bei der Neugestaltung des Eduard-Wallnöfer-Platzes in Innsbruck, beim Tivoli Hotel & Congress Center (TCC) im Herzen Kopenhagens und der ADAC-Zentrale in München Schaumglasschotter als Leichtschüttung für eine gelungene architektonische Gestaltung des Areals. Im Garten- und Landschaftsbau überzeugt Glapor Schaumglasschotter aufgrund vieler positiver Eigenschaften: Er ist formstabil bei niedrigem Gewicht, erlaubt bei einem Schüttwinkel mit größer/gleich 45 Grad eine freie Gestaltung, ist frostsicher und zeichnet sich durch eine hohe Baustellenfreundlichkeit aus. Weitere Informationen und technische Daten unter www.glapor.de (http://www.glapor.com)
Die Vorteile von Glapor Schaumglasschotter in Kürze:
-Geringes Gewicht
-Hohe Druckfestigkeit
-Befahrbar
-Variable Formgebung der Oberfläche
-Sichere Ableitung von Niederschlagswasser
-Zusätzliche wärmedämmende Eigenschaften
Bildrechte: Glapor GmbH
Bildrechte: Glapor GmbH