2,1 Kilogramm Kirschen verbrauchte jeder Bundesbürger im vergangenen Jahr. Der Pro-Kopf-Verbrauch, bei dem auch alle Kirscherzeugnisse, wie Säfte oder Marmeladen, eingerechnet werden, bewegt sich seit einigen Jahren auf stabilem Niveau (2012: 2,3 Kilogramm, 2011: 2,1 Kilogramm, 2010: 2,3 Kilogramm). Süß- und Sauerkirschen wurden 2013 in Deutschland auf rund 7.400 Hektar angebaut. Der Süßkirschenanbau machte mit rund 5.200 Hektar den größeren Anteil aus. Mit über 2.000 Hektar ist Baden-Württemberg mit Abstand Hauptanbaugebiet von Süßkirschen, gefolgt von Niedersachsen mit rund 500 Hektar. Sauerkirschen wurden 2013 in Deutschland auf einer Fläche von auf rund 2.200 Hektar geerntet. Die größten Anbauregionen lagen in Rheinland-Pfalz (über 600 Hektar) und Sachsen (mehr als 500 Hektar).
Die Kirschernte ist zur Zeit in vollem Gange. Obstbauern rechnen für 2014 mit einer guten Ernte: Wegen des milden und trockenen Frühjahrs werden schätzungsweise 51.900 Tonnen Kirschen erwartet. Das sind rund 38 Prozent mehr als in der Saison zuvor – allerdings fiel die Ernte 2013 mit 37.523 Tonnen wetterbedingt schwach aus. Erntezeit für Kirschen ist meist Juni bis August. Da Kirschen nach der Ernte nicht nachreifen, werden sie reif gepflückt und sollten dann möglichst rasch verzehrt werden.
Quellen: Statistisches Bundesamt, BMEL
verwandte Themen:
Die Zahl der Woche Jede Woche präsentiert das BMELV interessante Zahlen zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 95,4 Kilogramm frisches und verarbeitetes Gemüse verbrauchte jeder Bürger in Deutschland durchschnittlich im Jahr 2011. Damit verzehren die Deutschen so viel Gemüse wie noch nie: Mit einem Pro- Kopf-Verbrauch von 25,2 Kilogramm ist die Tomate weiterhin das Lieblingsgemüse der Deutschen. An zweiter Stelle liegen Speisezwiebeln mit 8,5 K...
Die Zahl der Woche Jede Woche präsentiert das BMELV interessante Zahlen aus den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 211 Eier isst jeder Bundesbürger pro Jahr. Jeder Deutsche hat im Jahr 2011 rein statistisch 211 Eier verzehrt - einschließlich Eier in Verarbeitungsprodukten. Dies entspricht einer Menge von 12,8 Kilogramm pro Kopf. Quelle: BMELV Weitere Informationen zur Kennzeichnung von Eiern (Was bedeutet der Code auf dem Ei?) im Internet unter ...
Die Zahl der Woche – 23 Jede Woche präsentiert das BMELV interessante Zahlen zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz...
Die Zahl der Woche Jede Woche präsentiert das BMELV interessante Zahlen zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 9.500.000 Hektoliter Wein werden auf rund 100.000 Hektar Rebfläche in 13 deutschen Weinanbaugebieten - vorwiegend an den Ufern des Rheins und seiner Nebenflüsse - durchschnittlich pro Jahr erzeugt. Das entspricht fast sechs Prozent der Gesamtweinproduktion in der Europäischen Union. Damit ist Deutschland in der EU nach Frankreich, Italien u...
Die Zahl der Woche Jede Woche präsentiert das BMELV interessante Zahlen zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.