• Skyscanner checkt die größten Flughäfen Europas
• München und Frankfurt ganz vorne dabei – Berlin ist Schlusslicht
• Spanische Flughäfen bieten lediglich 15 Min. Gratis-Internet
Frankfurt/Edinburgh, 16. September 2014. Vor dem Abflug noch schnell die E-Mails abrufen oder via Web 2.0 ein paar Grüße an die Daheimgebliebenen senden – Urlauber nutzen das gratis Internetangebot an Flughäfen für Social Media & Co., um sich die Zeit zu vertreiben. Skyscanner, eine der weltweit führenden Reisesuchmaschinen, hat daher das Internetangebot der 50 größten Flughäfen Europas* analysiert und herausgefunden, dass fast die Hälfte der Flughäfen unbegrenzt Gratis-WLAN anbietet.
Nahezu alle Reisenden wünschen sich kostenloses WLAN
„96 Prozent der Reisenden wünschen sich laut unserer Umfrage Gratis-WLAN am Flughafen“, erklärt Thomas Homolka, PR-Manager Deutschland bei Skyscanner. „Die Urlauber wollen auch kurz vor dem Abflug noch online sein, um sich die Wartezeit zu verkürzen, E-Mails zu checken oder ein Instagram-Selfie zu posten. Dennoch bleiben vor allem an spanischen Flughäfen – einem der beliebtesten Reiseländer der Deutschen – viele Handys aufgrund des mangelhaften WLAN-Angebotes ausgeschaltet. **
Große Unterschiede an deutschen Flughäfen
Die größten Flughäfen des Landes – Frankfurt und München – stellen WLAN zur unbegrenzten Nutzung für ihre Fluggäste zur Verfügung. Berlin-Tegel hingegen bietet gar kein Gratis-Internet. Hier bleibt den Passagieren nur, das zahlungspflichtige Angebot von einem der verschiedenen Provider zu nutzen. Damit schneidet der Hauptstadtflughafen nicht nur in Deutschland schlecht ab, sondern landet auch im europäischen Vergleich der Studie auf dem letzten Platz. Hamburg und Düsseldorf bieten den Reisenden zumindest eine Stunde beziehungsweise 30 Minuten freies Surfen. Für jede weitere Einheit muss dann jedoch tief in die Tasche gegriffen werden: Eine Folge-Stunde kostet in Düsseldorf 4 Euro, in Hamburg sind zwei Stunden für 5 Euro zu erwerben.
Europa – Trend geht zum unbegrenzten Gratis-WLAN
Rund ein Drittel der Reisenden nutzen das Internetangebot an Flughäfen, um mit Freunden und der Familie in Kontakt zu bleiben. Da ist es hilfreich, dass rund 46 Prozent der 50 größten Flughäfen Europas Gratis-Internet ohne zeitliche Limitierung anbieten, darunter auch Paris Charles de Gaulle und Rom Fiumicino. Auf dem Flughafen mit dem meisten Flugverkehr, London Heathrow, können Gäste immerhin 45 Minuten gebührenfrei surfen. Für eine Verlängerung zahlen Passagiere: Eine Stunde kostet 4 Euro, zwei Stunden rund 6 Euro. Die spanischen Flughäfen Barcelona, Madrid, Mallorca und Teneriffa bieten einheitlich 15 Minuten freies Surfen, dies ist genug Zeit, um wie 10 Prozent der Befragten einen kurzen Blick auf die E-Mails zu werfen. Jede weitere Stunde kostet dann allerdings 4,50 Euro. Der relativ neue Flughafen Istanbul Sabiha Gokcen, der seine Pforten 2001 öffnete, offeriert neben dem deutschen Hauptstadtflughafen Tegel als einziger kein gratis WLAN. Für die Nutzung fallen auf dem türkischen Flughafen rund 3,45 Euro pro Stunde an.
* gemessen am Fluggastaufkommen. Quelle: anna.aero
**Umfrage unter 1.500 europäischen Reisenden im August 2014.
Eine Flughafen-WLAN Infografik finden Interessierte hier.
Die komplette Auflistung der 50 größten Flughäfen finden Interessierte hier.
Alle WLAN-Informationen sind mit Stand vom 28. August 2014.