Zahnhygiene hält gesund
So putzen Sie schon von klein auf Ihre Zähne. Schon die Mutter predigt: „Nach dem Essen Zähne putzen nicht vergessen.“ Aber Vorsicht, zu viel kann schaden. „Der Plaque muss runter und die Speisereste müssen weg“, erläutert Dr. Gabriele Jung-Reggelin der Dr. Jung Zahnklinik (http://www.zahnklinik-jung.de/) in Pfungstadt und Frankfurt und führt fort: „aber der Zahnschmelz soll erhalten bleiben und das Zahnfleisch darf nicht verletzt werden.“ Bei Zahnbürsten gibt es Varianten in der Form und der Härte und in den Inhaltsstoffen wie mit und ohne Fluorid sowie in der Funktion: mit kreisenden Bewegungen, elektrischen Antrieb mit Kabel oder Akku, bis hin zu Ultraschall-Vibrationen. Wer noch mehr reinigen will, benutzt Zahnseide, die auch zwischen den Zähnen reinigt und spült nach mit Mundspülung für weitere Vorbeugung. Dazu empfiehlt der Zahnarzt eine für den Knochenaufbau gesunde Ernährung für den Fall, dass Sie mal Zahnimplantate brauchen. Dann dürfen Sie keine poröse Knochen haben. Checken Sie Ihre Zähne regelmäßig beim Zahnarzt oder in der Klinik.
Was ist zu vermeiden?
Vom Putzen und den Süßigkeiten abgesehen sollten Sie Fruchtsäfte, Schorle, Fruchtgummis wie Gummibärchen, Eistee und Cola weitgehend vermeiden. Die Getränke enthalten Zitronensäure, die Zahnschmelz angreift. Trinken Sie mit Strohhalm an den Zähnen vorbei.
Auch für die Zunge gibt es schonende Bürsten. Alternativ gibt es auch Mundduschen, die mit ihrem Stahl die Zwischenräume erreichen und reinigen. Mit der Bürste putzen Sie etwa 40 Prozent der Zähne. Wer allerdings zu viel bürstet, macht den Zahnschmelz kaputt. „Sie sollten beim Putzen nicht so fest drücken und eine nicht so harte Zahnbürste verwenden“, sagt Dr. Gabriele Jung-Reggelin (http://www.zahnklinik-jung.de/) und fährt fort: „Eine Soft- oder mittelharte Zahnbürste, die Sie auch mal rauf und runter bewegen in die Zwischenräume tut auch ihren Dienst.“ Die Zahnpasta beugt vor, besonders mit Fluorid, das laut der Stiftung Warentest in den Konzentrationen unschädlich ist und optimal schützt. Drücken Sie zweimal auf die Zahnpastatube, etwas mehr Zahnpasta hilft.
„Machen Sie Kindern das Reinigen der Zähne zur Gewohnheit, zuletzt nochmal vor der täglichen Gutenachtgeschichte. Mit mehr Spaß klappt das Zähneputzen gleich viel besser“, fügt Dr. Gabriele Jung-Reggelin abschließend hinzu.