Sich auf regelmäßiges Zähneputzen als alleinige Zahnvorsorgemaßnahme zu verlassen ist jedoch nicht ausreichend, denn in der häuslichen Zahnpflege werden tatsächlich nur ca. 70 % der Zahnoberflächen gereinigt. Auch bei sorgfältiger Pflege können nicht alle Zahnbeläge in schwer zugänglichen Nischen und Zahnzwischenräumen erreicht werden. Um Karies, Parodontitis und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen, bedarf es weiterführender Maßnahmen. So empfehlen sich für die optimale Prophylaxe regelmäßige halbjährliche Kontrollen sowie eine professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Zahnarztpraxis.
Ein wesentlicher Faktor für die Entstehung von Karies und Parodontitis sind Bakterien. Somit ist es das Ziel einer effektiven Zahnprophylaxe, die Anzahl der Bakterien im Mund wirkungsvoll zu verringern. Dies hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Zahngesundheit, sondern trägt auch zur allgemeinen Körpergesundheit bei. Über 80 Prozent aller Zahnfleischerkrankungen – speziell die Parodontitis – könnten durch eine verbesserte Zahnvorsorge verhindert werden.
> Wirksamkeit wissenschaftlich belegt: Professionelle Zahnreinigung
Wissenschaftliche Untersuchungen haben bestätigt, dass eine professionelle Zahnreinigung (http://www.zahnreinigung-pzr-coburg.de) etwa alle 6 Monate, gepaart mit einer systematischen häuslichen Mundpflege, ausreicht um Zähne und Zahnfleisch effektiv vor Erkrankungen zu schützen.
Mit speziellen Handinstrumenten und Ultraschall befreien spezielle Fachkräfte die Zähne bei der professionellen Zahnreinigung von allen harten und weichen Zahnbelägen. Plaque, Zahnstein und sogar Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Zigarettenkonsum verschwinden deutlich und die Zähne werden sichtbar sauberer und heller. Auf die Reinigung folgt das Polieren der Zahnoberflächen. Die so geglättete Oberfläche kann leichter gepflegt werden und die Karies und Parodontitis verursachenden Bakterien in der Mundhöhle, haben kaum noch Möglichkeiten sich festzusetzen. Das abschließende Aufbringen eines fluoridhaltigen Lacks schützt die Zähne zusätzlich vor bakteriellen Säureattacken. Die professionelle Zahnreinigung ist übrigens schon bei Kindern ab einem Alter von drei Jahren sinnvoll.
> Individuelle Prophylaxe in der Zahnarztpraxis Doc Grosch
Eine ausgewogene Ernährung, die richtige Zahnpflege, regelmäßige Kontrolluntersuchungen und eine individuell abgestimmte Prophylaxe tragen zu einer effektiven Mundhygiene bei.
In der Zahnarztpraxis Doc Grosch (http://www.doc-grosch.de/) wird nach einer gründlichen Erstuntersuchung der aktueller Mund- und Zahnzustand des Patienten dokumentiert. So kann der Zahnarzt überprüfen, ob sich bei der Zahngesundheit etwas verändert hat und ob es erste Symptome für Karies oder andere Zahnfleischerkrankungen gibt. Parallel werden über diesen Weg die ganz individuellen Risikofaktoren ermittelt. Sollte der Patient bereits erkrankt sein, erhält er von der Praxis Tipps für eine zahnfreundliche Ernährung und die richtige Zahnpflege.
Die Patienten erfahren was sie selbst und eigenverantwortlich für ihre persönliche Zahngesundheit tun können. In Kombination mit präventiven Maßnahmen und den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen in der Zahnarztpraxis, haben sie sehr gute Chancen auf ein Leben ohne Zahnschmerzen.