Doch Wassergesetze hin oder her: Das Ausrücken von THW und Feuerwehr, ebenso wie die verstärkte Bewässerung von Gärten über den Schlauch anstatt natürlichem Regen, führt seit geraumer Zeit zu einem Boom beim Verkauf von Wasserpumpen. Nicht nur Händler wie Amazon profitieren von der Verstärkten Nachfrage. Auch kleine Online-Händler, die sich seit Jahren auf Motorgeräte im Haus und Gartenbereich spezialisiert haben, bemerken die Nachfrage. Wir haben aktuell kaum noch Geräte unserer günstigen 1,5 PS Benzin-Wasserpumpe am Lager, so Marius Rees von der Fischer Motorgeräte GmbH in Lahr. Pumpen mit Verbrennungsmotor zu preisen unter 130 Euro, die nur gelegentlich, quasi im Notfall, eingesetzt werden, sind der Renner http://goo.gl/jShQu3. Wir haben diesen Trend schon letztes Jahr festgestellt, als es trocken war. Dieses Jahr, wo allenthalben Hochwasser-Alarm und Unwetter-Warnungen im Raum stehen, setzt sich der Trend nahtlos fort, so Rees weiter. Die Leute setzen dabei vor allem auf mobile, aber leistungsstarke Benzin-Wasserpumpen, mit denen Sie von der Stromversorgung unabhängig sind. Dies ist, was wir auch empfehlen: Zum gelegentlichen und völlig unterscheidlichen Einsätzen ist z.B. eine elektrisch betriebene Tauchpumpe oder Schmutzwasserpumpe mit Strom-Anschluss völlig ungeeignet. Man weiß nie was einen zukünftig erwartet. Aber genau diese gelegentlichen und schwer vorhersagbaren Einsatzzwecke nehmen stark zu, so ist man sich bei der Fischer GmbH sicher.
Sicher ist in Zukunft jedoch nur: Wasser bleibt eine unberechenbare Kraft und Größe. Wer sich bei seinen lokal zuständigen Behörden über die rechtlichen Aspekte der Wasserförderung in seiner Region erkundigt kann sich zukünftig ein Stück mehr, gegen die Unwägbarkeiten von Hochwasser-Flut und Dürre absichern. Mancher stellt sich dieser Tage seine Flutbox, sozusagen als erste Hilfe Kasten für Überflutungen ins Haus. Und kann hoffen, dass er die Wasserpumpe zumindest niemals als Hochwasserpumpe einsetzen muss.