Die Idee, Lebewesen als uhrwerkartige Mechanismen zu begreifen, war schon in der antiken Philosophie angelegt. Entsprechende Versuche der mechanischen Selbst-Replikation realisierten sich jedoch erst ab dem 18. Jahrhundert. Inspiriert von Forschung, Raumfahrt, Robotik und künstlicher Intelligenz stellt das DESIGN HEART die Thematik Transhumanismus – das Verschmelzen von Mensch und Maschine – in den aktuellen Diskurs. Sein futuristisches Äußeres regt eine utopische und dystopische Gedankenwelt an, Phantasien zwischen Hoffnung und Bedrohung.