Ich merke was, was Du nicht merkst … und das ist nicht selten tödlich!

FlammEx CO-Melder 4313 von GEV
 
Egal ob in der Grillhütte, im Gartenhaus oder den heimischen vier Wänden: Ein Abend am Kamin, Kachelofen oder an der Feuerstelle schafft stets ein besonderes Ambiente zum Abschalten oder geselligen Zusammensein. Doch nicht alle Genießer kennen die möglichen Gefahren, die durch die unvollständige Verbrennung kohlenstoffhaltiger Stoffe wie Holz, Kohle, Gas oder auch Benzin ausgelöst werden können: Wenn hierbei nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist, kann es zu einer erhöhten Konzentration von Kohlenmonoxid kommen. Solche unvollständigen Brennvorgänge können beispielsweise in geschlossenen Räumen mit Heizkessel oder Kaminöfen, aber auch durch Autoabgase in Garagen oder bei der Nutzung von Propangasflaschen in Wohnmobilen oder auf Booten auftreten. Das häufig unterschätzte Kohlenmonoxid oder kurz CO ist geruch-, farb- und geschmacklos und birgt die lebensbedrohliche Gefahr, nicht rechtzeitig bemerkt zu werden. Dabei führt ein erhöhtes Gasaufkommen je nach Konzentration zu folgenden Vergiftungssymptomen:

Schwache Anzeichen: Leichter Kopfschmerz, Übelkeit/Erbrechen, Ermüdung
Mittelstarke Anzeichen: Starker Kopfschmerz, Einschlafen, Verwirrung, Hoher Pulsschlag
Extreme Anzeichen: Bewusstlosigkeit, Verkrampfungen, Herzrhythmusstörungen, Tod

Hierzu muss es jedoch mit dem FlammEx CO-Warnmelder FMG 4313 von GEV erst gar nicht kommen. Das Gerät ist nach Europanorm 50291 zur Messung von Kohlenmonoxid entsprechend kalibriert. Die Alarmauslösung hängt von der CO-Konzentration in der Luft und der Wirkungsdauer ab:

CO-Konzentration in der Raumluft: 30 ppm, Alarmauslösung pätestens nach 120 Minuten
CO-Konzentration in der Raumluft:100 ppm, Alarmauslösung spätestens nach 10 – 40 Minuten
CO-Konzentration in der Raumluft: 300 ppm, Alarmauslösung nach weniger als 3 Minuten

Der CO-Warnmelder alarmiert mit einem lauten Warnton (85 dB/ 3m), der sich selbsttätig zurücksetzt, sobald die Gefahr gebannt ist. Über einen Taster kann das Gerät bei Alarmauslösung auch manuell stumm geschaltet werden. Bei korrektem Betrieb blinkt ein grünes LED-Signal im Abstand von 30 Sekunden kurz auf – bei Fehlbetrieb warnt ein gelbes Licht.

Die Montage sollte in der Nähe von potentiellen Gefahrenquellen im Wandabschnitt zwischen ca. 1,5 Metern Höhe bis mindestens 20 cm Abstand zur Decke erfolgen. Die mitgelieferten zwei 1,5 V AA-Batterien müssen erst nach etwa sieben Jahren ausgetauscht werden. Der leicht realisierbare Wechsel wird ebenfalls durch Warnton und -licht angekündigt. Eine gelbe Störungsleuchte signalisiert, wann das Gerät komplett ausgetauscht werden muss.

Der Einsatz des CO-Warnmelders ist ausschließlich für private Zwecke vorgesehen. CO-Warnmelder sind kein Ersatz für Rauch-, Feuer- oder andere Brandmelder.

Schreibe einen Kommentar