Saarbrücken-04.01.2010
Viele neue kontrollierte Studien liefern den Nachweis, dass diese kohlenhydratreduzierte Diät wirksam und unbedenklich ist. Es wirkt sich auch günstig auf den Fett- und Glukosestoffwechsel aus.
Diese Ernährungsform wird nicht nur bei Übergewicht eingesetzt, sondern auch bei vielen Krankheiten:
Diabetes Zwei, Krebs, Epilepsie, Alzheimer, Parkinson, Migräne, Rheuma, Gicht, Depressionen, Sodbrennen, Magen-Darmgeschwüre, Gärung, Verstopfung, Blähungen, Herzanfälle, Schlaganfälle, Übergewicht, Fettsucht, Chronischer Entzündungsprozess der Schleimhäute, Ischias, Hautausschläge, Magenschmerzen, Asthma, Morbus Crohn und Morbus Bechterew.
Eine kohlenhydratarme Ernährung wurde zum Beispiel auch als Therapie bei der Behandlung von Epilepsie und bei Krebs eingesetzt.
Der Stoffwechselzustand, der durch diese Ernährungsform erreicht wird, nennt sich auch ketogene Diät.
Christina Schlatterer schrieb am 13. Februar 2008 in der „Neue Zürcher Zeitung“, dass es handfeste positive Effekte bei kranken Menschen zu verzeichnen gibt.
Diese ketogene Diät wird schon seit der Antike zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt.
„Aber bitte kohlenhydratarm“ – Autoren: Wolfgang Fiedler und Jutta Schütz, ISBN 978-3-86850-3227 – tredition-Verlag, Hamburg. Erscheinungsdatum: 26.01.2009, Euro: 9,99, auch als e-Book erhältlich.
Die e-Books des tredition-Verlages können Sie bequem per Lastschrift, Kreditkarte oder Paypal im gesicherten Buchshop zahlen. Nach wenigen Sekunden wird das Buch für Sie zum Download freigeschaltet. Käufer können das Buch beliebig oft herunterladen, wenn z.B. einmal die Datei auf dem eigenen Rechner aus Versehen gelöscht wurde.
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis!