Was zuerst etwas schräg klingt, hat einen tieferen Sinn:
Es geht um Ästhetik, um Authentizität und ja, sogar um Nachhaltigkeit.
Das Design sämtlicher Prints ist inspiriert von der menschlichen sowie der Anatomie von Tieren. Was liegt da näher, als echtes Blut statt Farbe zu nutzen? Gleichzeitig handelt es sich bei dem Blut um ein reines Nebenprodukt der Fleischproduktion, das ansonsten kaum Verwendung gefunden hätte. Aber Linui setzt nicht nur beim Druckverfahren auf ein echtes Naturprodukt. Auch die Baumwolle der Shirts überzeugt durch 100% Bio-Qualität.
Auf die Idee, mit Blut zu drucken, kam Julian Böhm – Dipl. Kommunikationsdesigner und Gründer des T-Shirt-Labels Linui – etwas unfreiwillig. Als er sich vor einigen Jahren beim Sport einen Nasenbruch zuzog, landeten einige Tropfen Blut auf seinem T-Shirt und ergaben einen inspirierenden Fleck. Auch der Name des T-Shirt-Labels fand hier seinen Ursprung, denn Linui bedeutet auf Lateinisch etwa „Ich habe geschmiert“. Die erste Kollektion, die im März im eigenen Onlineshop gelauncht wird, besteht aus knapp 30 T-Shirts für Männer (Größe S-XL) und Frauen (Größe XS-L), Sondergrößen sind auf Anfrage erhältlich. Die Preise pro Shirt liegen bei 49,99 EUR zzgl. Versand. Neben weiteren Motiven und Shirt-Farben kündigt sich auch eine erste Limited Edition an: Eine Kollektion in begrenzter Stückzahl in Kooperation mit Künstlern.