Doch was steckt dahinter?
„Im Kern handelt es sich um eine Kundenbefragung bei den bestehenden Kunden des Immobilienmaklers“, sagt DIQP Vorstand Monegel. Diese ist nach anerkannten und vom DIQP entwickelten Kriterien konzipiert worden und zeigt zukünftigen Kunden eines Maklers, wie zufrieden seine bisherigen Kunden sind. Die Meinung der Kunden bildet das entscheidende Kriterium.
Das DIQP hat seine Prüfungen rechtlich und wirtschaftlich vom Verein getrennt und sichert so die Unabhängigkeit und Neutralität. Zudem wird der Vorstand durch einen wissenschaftlichen Beirat mit ausgewiesenen Experten beraten.
Kein Risiko!
Das Beste ist, dass die Immobilienmakler kein Risiko mit der Zertifizierung eingehen. Sollte das Ergebnis der Kundenbefragung nicht sehr gut oder gut sein, wird die Zertifizierung kostenlos beendet und es entstehen keine Kosten!
Ist das Qualitätssiegel anerkannt?
Das DIQP hat sich verpflichtet, die „Regeln der guten fachlichen Praxis des Testens“ einzuhalten. Dabei handelt es sich um eine Selbstverpflichtung, die u.a. vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) entwickelt wurde.
Unabhängige Untersuchungen vom Verbraucherportal Label-online.de haben zudem gezeigt, dass alle DIQP Labels die man bis heute bewertet hat, stets die Bestnote als „BESONDERS EMPFEHLENSWERT“ erhalten haben. Das Gütesiegel für Immobilienmakler wird jetzt geprüft.
Wer ist Label-Online.de?
Der Verein „Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.“ bietet seit dem Jahr 2000 unter www.label-online.de Europas größte Label-Datenbank und wird mit Mitteln des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert.
Was kostet die Zertifizierung?
Das DIQP wird nicht vom Immobilienmakler vergütet. Die Kosten der Zertifizierung in Höhe von 1.490 € berechnet die Zertifizierungsgesellschaft QUALITYCERT.