Was sind die Ziele der Medizinischen Trainingstherapie?
Hier setzt die medizinische Trainingstherapie an. Sie zielt auf
– die Stärkung der Rumpfmuskulatur,
– die Verbesserung der Mobilität,
– die Förderung der Muskelkraft und
– die Stärkung der Tiefenmuskulatur.
Zugleich können Einrichtungen der Physiotherapie über ein Angebot der medizinischen Trainingstherapie neue Patientengruppen erschließen. In der Regel zahlt sich eine Investition in einen Gerätepark zur medizinischen Trainingstherapie rasch aus. In Verbindung mit einem Angebot an §20 Präventionskursen erreichen Physiotherapeuten so neue Zielgruppen. Der Vorteil dabei: Diese Kurse schaffen nachhaltigen Mehrwert für Kunden und Patienten und werden von der Krankenkasse gefördert. Die medizinische Trainingstherapie bietet sich für Patienten nicht nur therapiebegleitend, sondern auch nach Ablauf der Behandlung an. „Einrichtungen der Physiotherapie können so Patienten längerfristig an sich binden und einen Stammkundenkreis aufbauen“, stellt Hannes Kümmerle von SVG, dem Komplettausstatter für Physiotherapie und Rehabilitation, heraus.
Wie funktioniert die medizinische Trainingstherapie im Zirkel Training?
Das Gerätetraining im Rahmen der medizinischen Trainingstherapie kombiniert Koordinations- und Gymnastikübungen mit Kraft- und Ausdauertraining an bestimmten Geräten. SVG bietet dazu drei unterschiedliche Geräte-Zirkel an, deren Geräte sich anhand ihres Prinzips der Krafterzeugung unterscheiden. Der Sanocircel arbeitet mit Hydraulik, die Geräte der Reha Linie 2.0 mit Gewichten und das wellengang Schwingungstraining mit Schwingungen und Seilzug.