Die Oncothermie kann mit Therapien wie der Strahlentherapie wirken. Sie integriert sich in eine Komplementärmedizin, die etwa die Radiotherapie unterstützt, indem sie Patienten gegen mögliche Nebenwirkungen stärkt“, so Prof. Dr. Szász„ Die Hyperthermie kann vierte Säule der Krebstherapie sein – neben Operation, Chemotherapie und Bestrahlung. Sie kann der Radioonkologie assistieren, indem sie deren Wirkung verstärkt, da der Patient mit einem ertüchtigten Immunsystem die Chemo- und/oder Strahlentherapie aufnimmt. Hyperthermie will das Immunsystem und Lebensgefühl und über diesen Weg auch die Wirkung konventioneller Verfahren stärken“, sagt Prof. Dr. Szász.
Auf dem Kongress wird das Thema Hyperthermie entsprechend vorgestellt. Die Themen heißen u.a.: „Anerkannte klinische Indikationen für die Regionale Hyperthermie in Kombination mit Radio- und/oder Chemotherapie“. “Notwendigkeit und Voraussetzungen einer qualitätsgesicherten Hyperthermie“, „Regionale Hyperthermie in Kombination mit Strahlentherapie und/oder Chemotherapie“ oder „Strahlentherapie und regionale Hyperthermie: Nur lokale Wirkverstärkung oder abskopale Effekte Immunbiologische Betrachtungen?
In einer multi-modalen Onkologie hat die Hyperthermie zwei Ziele. Sie will einerseits den Krebs selbst bekämpfen. Andererseits strebt sie an, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu stärken. Die Patienten sind besser gegenüber anderen Therapien eingestellt.
Prof. Szász: „Die Hyperthermie ist dann Teil einer Komplementärmedizin, die neben der konkreten Bekämpfung des Tumors auch Selbstheilungskräfte anregen will. „ Durch die künstliche Überwärmung des Körpers oder einzelner Teilbereiche (loko regionale Hyperthermie) dringt Wärme ein, ohne obere Hautschichten zu schädigen. Mittels Elektroden wird ein elektrisches Feld aufgebaut, das Heilprozesse im Körper via Wärme unterstützt. Ziel ist die (Selbst-) Vernichtung von Tumorzellen, der Zelltod: Wärme und elektrische Wellen suchen den geringsten Widerstand und wirken stärker auf malignes (krankes) Gewebe, das eine geringere Dichte hat als gesundes Gewebe. Der Tumor soll sich selbst bekämpfen.