Der Firmenlauf ist eine Form, die vor allen Dingen Mitarbeiter*innen anspricht, die bewegungsaffin sind und ein gewisses Faible für Wettkämpfe haben. Die, für die das nicht zutrifft, werden sich nicht anmelden, sind aber gerade diejenigen, die von den positiven Effekten des Laufens profitieren könnten. Das Laufen bewirkt vielmehr, wenn Sie einen anderen Blick einnehmen. Ganz wesentlich ist der wettbewerbsfreie Zugang. Diese Sicht fällt vielen etablierten Läufer*innen und vor allen Dingen Lauftrainer*innen schwer. Ein Gespräch mit einer erfahrenen, ausgebildeten Lauftherapeutin eröffnet Ihnen eine andere Perspektive. Denn das Laufen als natürliche Bewegungsform verstanden, beeinflusst die physische und psychische Verfassung des Menschen günstig, wenn sie in einem moderaten Tempo durchgeführt wird. Begleitende Gespräche, die beispielsweise ergründen, warum sich eine Person bisher wenig bewegt hat, geben weitere wertvolle Hinweise. Das therapeutische Laufen ist in wissenschaftlichen Studien untersucht worden. Das Wissen um die Vorteile des behutsamen Laufens hat sich mittlerweile durchgesetzt, wird aber noch nicht genügend praktiziert.
Personen, die sich wenig bewegen, sollten da abgeholt werden, wo sie stehen. Eine sportpädagogische, lauftherapeutische Begleitung unterstützt das Aktivwerden, fördert das Selbstvertrauen und entwickelt die Freude am Laufen. Wenn das Laufen langfristig in das Leben implementiert wird, hilft es dem Menschen, gesund zu bleiben oder zu werden. Die LAUFTHERAPIE DÜSSELDORF hat sich spezialisiert auf das Laufen mit Menschen, die psychisch und/oder physisch belastet sind oder lange nicht mehr aktiv waren. Die Leistungs- und Belastungsfähigkeit ist geringer und mehr Schwankungen unterworfen, die berücksichtigt werden. Birgit Neumair, Sportpädagogin und Lauftherapeutin, plädiert für ein natürliches, wettbewerbsfreies Bewegen im Leben.