Schon beim Betreten des Hotels erzeugt die renovierte Rezeption einen Wow-Effekt und lässt den Einfluss der Engadiner Bergwelt erahnen. Grauer Naturstein aus der Region wurde als Boden verlegt, den ein blauweiß gemusterter Teppich ziert. Dabei stehen die Theken aus blauem Leder und Makassar-Ebenholz im Einklang mit den Originalfresken von Otto Haberer. Elegante Vitrinen in Bronze und cremefarbenem Leder, die in die mit blauer Seide veredelten Nischen eingebettet sind, runden das Design ab. „Ich freue mich sehr, dass wir das Grand Hotel Kronenhof laufend renovieren und zeitgenössische Akzente in den historischen Räumlichkeiten setzen können. Wir sind uns der Geschichte und Tradition des Hauses bewusst und haben eng mit Denkmalschutz und Architekten zusammen¬gearbeitet. Die Lobby hat nun einen noch unverkennbareren Stil und schafft ein luxuriöses Wohngefühl für unsere Gäste“, erzählt Hoteldirektor Marc Eichenberger stolz.
Die Bausubstanz mit der bestehenden cremefarbenen Wand und die Decke mit ihren original getreuen Fresken sowie einige antike Kommoden, Spiegel und Gemälde bleiben in der pompösen Hotelhalle erhalten. Der historische Centertable ist in der Mitte des Raums unter dem antiken Kronleuchter platziert. Bestehend aus edlen Samtmöbeln in hellen und dunklen Blautönen entspannen Gäste in diversen Sitzgruppen wie der großzügigen Sofakombination im Erker und genießen das Pianospiel.
Daneben entstand ein fließender Übergang zum Kaminzimmer. Die Wände sind mit Bordüren dekoriert und erhielten einen weicheren Anstrich, der den Originaltönen näherkommt. Zeitlose Designerstücke von Florence Knoll füllen den Raum und schaffen eine angenehme Wohnzimmer-Atmosphäre. Der ursprüngliche schwarze Kamin bildet weiterhin das Herzstück des Raumes. Unter Beibehaltung der antiken Wandverkleidung und Kassettendecke wurde die neue Kronenhof Bar komplett renoviert. Das in kräftigem rot und blau gehaltene Interieur passt ideal zur Abendstimmung und verleiht der Bar eine ganz eigene Identität. Ein neuer Blickfang ist der maßgeschneiderte Leuchter, der eine moderne Version der historischen Kronenhofkrone darstellt. Auch die dramatisch wirkenden Reliefkunststücke an den Wänden, Spezialanfertigungen der Künstlerin Jane Puylagarde, sind ein Hingucker. Den Boden schmückt ein weicher, oversized Teppich mit farbenfrohen Mustern.
Das Grand Hotel Kronenhof stemmte trotz logistischen Verzögerungen den gesamten Umbau innerhalb von zwei Monaten in der Zwischensaison bis Juni. Für die Renovierung war erneut der Architekt Pierre-Yves Rochon am Werk. „Die Umgestaltung sollte sich wie ein roter Faden durch die Räumlichkeiten ziehen. So haben wir auf verschiedene Blautöne zurückgegriffen, die von sanften Nuancen bis hin zu kontrastreichen Variationen reichen. Gepaart mit den prächtigen Deckenfresken erinnert die Farbgebung an den Himmel im Engadin und das pudrige Weiß der Berggipfel. Unser Ziel war es, eine gewagtere Neuinterpretation des Belle Epoque-Stils zu realisieren. Dabei haben wir im Grand Hotel Kronenhof ein stimmiges Design durch ausgewählte Farben, Möbeln und Kunstwerke geschaffen“, so der Franzose.
Das unter Denkmalschutz stehende Grand Hotel Kronenhof befindet sich im Herzen des Schweizer Bergdorfs Pontresina. Auf 1.800 Höhenmetern kommen die Gäste in den Genuss von 112 elegant gestalteten Zimmern und Suiten sowie einer der eindrucksvollsten Wellnessanlagen der Alpen. Seit Anfang 2017 ist der französische Architekt Pierre-Yves Rochon im Kronenhof zu Gange und renovierte diverse Räumlichkeiten. Als einziges Fünf-Sterne-Superior-Hotel im Ort verbindet das Grand Hotel Kronenhof eine grossartige Lage mit imposanter Architektur, atemberaubenden Ausblicken und mehrfach ausgezeichneter Kulinarik. Das Gourmet Restaurant Kronenstübli darf sich seit 2016 durchgehend mit 16 GaultMillau Punkten schmücken.