Treppenlifte für Selbstbestimmtheit und Sicherheit im Alltag 

Copyright: Rhein Ruhr Treppenlifte GmbH, Köln

Im Zuge des demografischen Wandels verändern sich die Ansprüche der Gesellschaft. Treppenlifte sind eine Möglichkeit, um Selbstbestimmtheit und Mobilität im Alltag zu erhalten. Sie kommen nicht nur für ältere Menschen infrage. Treppenlifte helfen Betroffenen jeder Altersgruppe bei körperlichen Einschränkungen nach einem Unfall oder einer Erkrankung im Alltag mobil und selbstbestimmt leben zu können.

Voraussetzungen für den Einbau eines Treppenlifts

Die wichtigste Voraussetzung für den Einbau ist die Breite der Treppe. Die Mindestlaufbreite darf nicht unterschritten werden. In Einfamilienhäusern oder Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen muss eine Mindestbreite der Treppe von 70 Zentimeter gegeben sein. Bei Wohngebäuden mit mehr als zwei Wohneinheiten muss eine Mindestlaufbreite von 100 Zentimeter eingehalten werden.

Eigentümer einer Wohnung müssen vor dem Einbau ein Einverständnis der Eigentümergemeinschaft einholen. In einem Einfamilienhaus ist keine Zustimmung von Dritten erforderlich. Wohnt man zur Miete, so hat der Vermieter einen nachträglichen Einbau bei vorliegenden körperlichen Einschränkungen oder Behinderungen zu dulden. Dieses Recht beruht auf dem Anspruch auf einen barrierefreien Zugang zur eigenen Wohnung. In diesem Fall ist ein Nachweis der körperlichen Beeinträchtigungen notwendig.

Die Form und Länge der Treppe spielt kaum eine Rolle bei dem Einbau eines Treppenlifts. Dieser ist bei geraden Treppen am günstigsten, doch auch kurvige oder steile Treppen können mit einem Lift ausgestattet werden. Treppenlifte werden passgenau angefertigt und mit speziellen Schienen an die Treppe angepasst. Für Wendepunkte gibt es Kurvenelemente, die für die notwendige Sicherheit sorgen.

Auf Regionalität achten

Ein Treppenlift wird stets maßgeschneidert an die Treppe angepasst. Hierfür sind mehrere Anfahrten durch das gewählte Unternehmen erforderlich. Die Regionalität spielt daher eine wichtige Rolle. Auf diese Weise erhält man einen gut erreichbaren Service. Durch die kurzen Anfahrtswege sind die Wartezeiten für notwendige Messungen und den Einbau kurz. Regionale Unternehmen, wie Spezialisten für Treppenlifte in Köln oder Umgebung, ermöglichen im Bedarfsfall eine schnelle Erreichbarkeit. So können auch kurzfristig notwendige Reparaturen schnell und zuverlässig ohne lange Anfahrtswege durchgeführt werden.

Copyright: Rhein Ruhr Treppenlifte GmbH, Köln

Lifttypen für jeden Bedarf

Im Handel sind drei verschiedene Treppenlifttypen erhältlich. Man hat die Auswahl zwischen einem Sitzlift, einem Hub- und einem Plattformlift. Auf einem Plattformlift können selbst schwere Gegenstände zusätzlich zur Person transportiert werden. So kann eine Gehhilfe in das nächste Stockwerk mitgenommen oder auch die Einkaufstaschen ohne Hindernisse transportiert werden. 

So wie auch der Hublift ist der Plattformlift für Rollstuhlfahrer bestens geeignet. Bei der Auswahl eines Modells kommt es auf die persönlichen Ansprüche und körperlichen Beeinträchtigungen an. Ein Sitzlift senkt die Sturzgefahr und ermöglicht Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit die Überwindung der Treppe ohne fremde Hilfe. Die Lifttypen sind nicht nur in verschiedenen Varianten, sondern auch in diversen Ausführungen erhältlich. Je nach Bedarf können klappbare Modelle gewählt werden. Diese sind platzsparender, da sie bei Bedarf zusammengeklappt werden können.

Kosten und Zuschüsse von der Krankenkasse

Sitzlifte sind bereits ab 3.800 Euro erhältlich. Ein Plattformlift kostet mindestens 9.000 Euro und ein Hublift rund 10.000 Euro. Die tatsächlichen Kosten sind von der Länge der Treppe und der Bauart abhängig. Beim Vorliegen eines Pflegegrads hat man einen gesetzlichen Anspruch auf einen Zuschuss von der Krankenkasse. Pro Person erhält man nach einem Antrag einen Pauschalbetrag von 4.000 Euro. Außerdem ist es möglich, Kosten einzusparen, indem man sich für einen gebrauchten Treppenlift entscheidet. Diese werden ebenfalls fachgerecht eingebaut und sind auch für Menschen mit geringeren finanziellen Ressourcen erschwinglich.

Ein Treppenlift senkt das Sturzrisiko im Alltag und ermöglicht eine selbstbestimmte und sichere Lebensführung bis ins hohe Alter. Treppenlifte erhöhen die Lebensqualität der Betroffenen und der pflegenden Angehörigen. Durch das Pflegestärkungsgesetz wurde der Fokus auf eine ganzheitliche Bewältigung des Alltags zugunsten des Menschen gelegt. Ein Treppenlift ist eine Bereicherung für den Alltag eines Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen.