Ungeschönte Fakten – Das Leben des Trappers Joseph Meek in den Rocky Mountains 1829–1840

Einbandabbildung
 
1829 schließt sich der junge Joseph Meek (1810-1875) der berühmtesten Pelztierjagdgesellschaft an. 14 Jahre wird er als Angestellter und später als freier Trapper Mitglied der zeitweise über 100 Personen umfassenden Jagdbrigaden der ›Rocky Mountain Fur Company‹ um Milton Sublette, Thomas Fitzpatrick und Jim Bridger bleiben.
Was er über sein Leben und seine Abenteuer berichtet, gewährt einen tiefen, unromantischen Einblick aus erster Hand über die Ära der Pelztierjäger. Er erzählt pointiert von einzelnen Begebenheiten. Dabei wahrt er immer die Balance, einer banalen Realität noch eine hörens- bzw. lesenswerte Note zu verleihen, ohne dabei in groteske Selbststilisierung abzugleiten. Meek stellt sich nicht als der große Trapper hin oder prahlt mit seinem Können.
Seine Beschreibungen der legendären Trapper-Rendezvous, diese jährlichen »Verkaufsmessen« in der Abgeschiedenheit der Berge, bieten einzigartige Einblicke. Er berichtet offen und ehrlich über seine Alkoholsucht, eigene Missgeschicke sowie über den Niedergang der Fallenstellerei und die daraus resultierenden Probleme innerhalb der Jägergesellschaft. Und er verschweigt auch nicht die Schattenseiten dieses Trapperlebens: Essen von Ameisen und Heuschrecken, um den Hunger zu bezwingen, Aufschlitzen der eigenen Reittiere, um durch deren Blut nicht zu verdursten oder von Ameisen als Mittel gegen Läuse. Auch das Benehmen der Weißen gegen die Ureinwohner wird schonungslos dargelegt: willkürliches Töten von Indianern oder die bewusste Zerstörung von indigenen Dorfgemeinschaften durch bewusst geförderte Alkoholexzesse.
Doch Meek beschreibt nicht nur einige Ereignisse aus seinem Leben, sondern auch die Landschaft und die Natur, die er durchstreift hat. Sein Jagdrevier waren die Rocky Mountains im Bereich der Bundesstaaten Idaho, des westlichen Montana und Wyoming, das sogenannte Oregon-Territorium, mit einem kurzen Abstecher nach Kalifornien.
Ausgangspunkt des Werkes sind zahlreiche Interviews, die Schriftstellerin Francis Fuller Victor 1869 mit Joseph Meek führte. Dabei verstand sie es, Meeks Schilderungen geschickt in eine Gesamtdarstellung des Pelztierjagdgeschehens im damaligen Oregon-Territorium und der verschiedenen dort tätigen Handelsorganisationen einzubetten. Es handelt sich dabei um eine zuverlässige und umfassende Darstellung einer Epoche, die vom Höhepunkt bis hin zum Niedergang der Bieberjagd reicht. Wo immer möglich, werden Ereignisse anhand von anderen Quellen verifiziert und so auch zeitlich eingeordnet. – Ein Anmerkungsapparat und Nachwort des Herausgebers erläutern wichtige Zusammenhänge, gewähren Einblicke in die Biografie Meeks und in die Editionsgeschichte.
Francis Fuller Victor / Volker Griese (Hrsg. u. Übersetzer): Elf Jahre Leben und Abenteuer in den Rocky Mountains. Joseph Meek 1829–1840.
Broschur: 332 Seiten, mit den Originalillustrationen, Anmerkungen und einem Nachwort
ISBN: 978-3-7568-3399-3
14,80 EUR

Schreibe einen Kommentar