Unsere Narben sind leider mehr als nur ein Schönheitsfehler, denn sie reicht bis in die Tiefe.
Unsere Narben verheilen im besten Fall so, dass sie kaum zu sehen und zu erspüren sind. Sie können aber auch hart, wulstig und gerötet hervortreten. Manche Narben können sogar unsere Beweglichkeit einschränken, und andere beginnen zu spannen und zu schmerzen.
Das Gewebe, das sich während der Wundheilung bildet, ist in einem Zeitraum von bis zu einem Jahr in ständiger Veränderung. Funktioniert auf Anhieb eine Wundheilung nicht ganz so, wie es sein sollte, dann ist es sinnvoll, dass sie einen Arztbesuch nicht auf die lange Bank schieben. Geeignete Maßnahmen, die die Heilung der Narben und der angrenzenden Regionen unterstützt, können jetzt verordnet werden. Eine gezielte Narbenbehandlung der Physiotherapie zusammen mit der entsprechenden Krankengymnastik kann hier Abhilfe schaffen.
Narbengewebe besteht aus neugebildeten, ungeordneten, kollagenen Fasern. Diese Fasern erhalten jetzt im besten Fall eine sachkundige Unterstützung, damit sie sich in der Zugrichtung des Gewebes ausrichten und zur größtmöglichen Elastizität beitragen können. Die Physiotherapie kümmert sich um Narben, die die motorische Funktion auf Dauer einschränken könnten.