Dabei richtet sich das Projekt ausdrücklich auch an Seniorinnen und Senioren, die oft über einen reichen Schatz an Erinnerungen, Erfahrungen und Geschichten verfügen. Die Herausgeber sind überzeugt: Jede Geschichte zählt – unabhängig davon, ob die Autorin oder der Autor bereits Schreiberfahrung hat.
Gerade Laienautorinnen und -autoren sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Das Schreiben kann nicht nur ein wunderbarer Weg sein, Erinnerungen lebendig zu bewahren, sondern trägt auch zur geistigen Fitness und Lebensfreude bei. Viele ältere Menschen entdecken beim Schreiben eine ganz neue Leidenschaft und ein tiefes Gefühl von Selbstwirksamkeit und Stolz.
Gesucht werden Texte, die Heimat auf vielfältige Weise zum Leben erwecken:
Erlebtes und Persönliches: Kindheitserinnerungen, besondere Begegnungen, Geschichten aus dem Alltag, Geschichten über Orte, Landschaften oder Menschen, die prägend waren.
Fiktives: Kurzkrimis, Gedichte, Short Storys, moderne Märchen oder Legenden, die von der jeweiligen Region inspiriert sind.
Historisches oder Kulinarisches: Lokale Bräuche, Volksfeste, historische Anekdoten oder kulinarische Spezialitäten. Ob humorvoll, nachdenklich, spannend oder poetisch – jede Stimme und jede Perspektive ist willkommen.
Die Bücher sollen ein literarisches Kaleidoskop der Regionen werden und gleichzeitig Generationen verbinden, deshalb gibt es dazu verschiedene regionale Projekte von Kiel bis zum Bodensee.
Autorinnen, Autoren und alle, die sich mit einer Region verbunden fühlen, sind eingeladen, ihre Texte einzureichen. Jede Text – ob besinnlich, humorvoll, nachdenklich oder spannend – kann ihren Platz in dieser literarischen Sammlung finden.
Eingereicht werden dürfen Texte mit einer Länge von maximal 15.000 Zeichen. Optional können auch Fotos oder Illustrationen im JPEG-Format beigefügt werden, die die Geschichten visuell ergänzen. Die Veröffentlichung der Anthologie ist für Herbst/Winter 2025 geplant und soll die Vielfalt und Schönheit Berlins in all ihren Nuancen zeigen.
– Textlänge: maximal 15.000 Zeichen
– Einsendeschluss 30.9.2025
– Bildmaterial: JPEG-Dateien optional
– Erscheinung: Ende 2025/Anfang 2026
Einsendungen an: anthologie@papierfresserchen.de