Das fortgeschrittene Pankreaskarzinom mit Lebermetastasen gilt nach wie vor als eine der aggressivsten Tumorerkrankungen. Die konventionellen Behandlungsoptionen – Chemotherapie oder Bestrahlung – können das Fortschreiten der Erkrankung häufig nur verzögern. Viele Patientinnen und Patienten suchen daher nach ergänzenden, immunologisch orientierten Ansätzen, die den eigenen Körper gezielt in die Abwehr einbeziehen.
Ein vielversprechender, biologisch fundierter Ansatz ist die dendritische Zelltherapie (DZT) in Kombination mit ImmunSeroForte zur Immunstimulation und Apoptoseinduktion.
Dendritische Zellen sind die „Dirigenten“ des Immunsystems. Sie erkennen Tumorantigene, präsentieren diese den T-Lymphozyten und aktivieren dadurch eine zielgerichtete Immunantwort gegen Tumorzellen.
Bei der DZT werden patienteneigene Immunzellen durch eine Leukapherese gewonnen, im Labor zu hochaktiven dendritischen Zellen differenziert, mit Tumorantigenen beladen und anschließend zurückgeführt.
Das Ziel: eine spezifische Aktivierung des Immunsystems gegen die individuellen Tumormerkmale des Patienten.
ImmunSeroForte, ein aus Defekturarzneimitteln hergestelltes Immunpräparat, dient begleitend der Aktivierung zellulärer Abwehrmechanismen und der Einleitung der Apoptose – des natürlichen Zelltods entarteter Zellen. Es unterstützt die Reifung dendritischer Zellen und trägt zur immunologischen Balance zwischen Angriff und Regulation bei.
Beispiel aus der Praxis (anonymisiert)
Ein 63-jähriger Patient wurde mit einem Pankreaskarzinom mit multiplen Lebermetastasen vorgestellt. Nach mehreren Zyklen konventioneller Chemotherapie zeigte sich eine ausgeprägte Erschöpfung, Gewichtsverlust und Leberbelastung. Der Patient lehnte eine weitere systemische Chemotherapie ab und entschied sich für eine immunologisch ausgerichtete Behandlung.
Nach umfassender Diagnostik und Aufklärung begann eine kombinierte Therapie bestehend aus:
Dendritischer Zelltherapie (4 Impfzyklen)
ImmunSeroForte-Infusionsserie (10 Anwendungen in 10 Wochen)
Ergänzendem Immunaufbauprogramm mit Mikronährstoffen, Vitamin D, Bewegung und leberunterstützender Ernährung
Bereits nach drei Monaten zeigte sich eine klinische Stabilisierung, verbesserter Allgemeinzustand und subjektiv mehr Energie. Die bildgebende Kontrolle wies eine partielle Regression der Leberläsionen und eine Verringerung der Tumoraktivität (PET/CT) auf.
Der Patient konnte seinen Alltag wieder weitgehend selbstständig gestalten und berichtet von einer deutlich gesteigerten Lebensqualität.
Fazit
Die Kombination aus dendritischer Zelltherapie, Immunaufbau und Apoptoseinduktion (z. B. durch ImmunSeroForte) bietet bei ausgewählten Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom eine biologisch fundierte Ergänzung zu etablierten Verfahren.
Sie zielt nicht auf eine kurzfristige Zytotoxizität, sondern auf die Reaktivierung der körpereigenen Immunüberwachung und den Erhalt der Lebensqualität.
Auch wenn diese Therapieform derzeit nicht zum onkologischen Therapiestandard gehört, zeigt sie in Einzelfällen ermutigende klinische Verläufe. Obwohl schon über 200.000 Studien zu verschiendenen Krebsarten existieren sind weitere Studien erforderlich, um die Wirksamkeit wissenschaftlich zu untermauern und standardisierte Protokolle zu entwickeln.