Würzburg, den 15.07.2010: Lesando präsentiert neu für seinen Lehm-Spachtelputz Capriccio die „geschliffene“ Verarbeitungstechnik. Diese besondere Form der Wandgestaltung entspricht dem Trend hin zu homogenen, glatten Farbflächen in Innenräumen. Der Lehmputz entfaltet hier seine optische Wirkung nicht nur in Wohn- und Schlafräumen. Gerade auf stark beanspruchten Wänden, wie im Bad oder in der Küche, eignet sich die glatte und robuste Oberfläche besonders.
Vor allem für den Profi bietet die „geschliffene“ Optik eine moderne Variante der Wandgestaltung mit Lehm-Spachtelputz. Genaue Details zur Verarbeitung der feinen Technik liefert Lesando auf seiner Website. Diese umfassen neben Fotos zu den einzelnen Arbeitsschritten auch die Aufstellung des notwendigen Arbeitsmaterials und bietet gleichzeitig online die Möglichkeit, sich den geschätzten Materialverbrauch an Lehm-Spachtelputz berechnen zu lassen.
Für die verlässlichen Verbrauchs- und Verarbeitungsdaten, werden werkseitig neue Techniken zunächst auf kleinen Musterflächen erprobt und dann im real existieren Bauobjekt getestet. So entsteht eine sichere Daten-Basis, um Gestaltungsprojekte und kreative Möglichkeiten verlässlich zu berechnen.
Mit einer Schichtstärke von 1 bis 2 mm erlaubt der Lehm-Spachtelputz Capriccio noch viele andere Varianten, um die Wand-Oberfläche nach individuellem Geschmack zu gestalten. Wer eine bestimmte Oberflächenhaptik oder ein besonderes Dekor favorisiert, kann sich über die technischen und gestalterischen Details auf der Website informieren oder bei einem der deutschlandweit von LESANDO® -Partnern durchgeführten Workshops verschiedene Verarbeitungstechniken selbst erlernen. Speziell die bundesweit niedergelassenen Partner aus dem Handwerk sind im Umgang mit Lesando Lehm-Spachtelputz geschult und bieten die professionelle Umsetzung der zahlreichen Spachtel- und Streichtechniken an.