Auf dem Programm der Matinee am 16. Jänner 2011 (11.00 Uhr, Großes Festspielhaus, Salzburg) stehen Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 6 („Pastorale“) und Gustav Mahlers „Das Lied von der Erde“ mit Petra Lang (Mezzosopran) und Stuart Skelton (Tenor). Die musikalische Leitung hat der Brite Mark Wigglesworth, der von der Zeitung The Times als „outstanding Mahlerian“ bejubelt wurde.
Musik-Workshop am 16. Jänner 2011 (10.00 Uhr, Schüttkasten)
Auf dieses zentrale Werk Mahlers werden die Kinder von der Musikpädagogin Bettina Büttner-Krammer während der ersten Konzerthälfte spielerisch vorbereitet. Nach der Pause erlebt der Nachwuchs dann in Begleitung der Eltern das Konzert.
Kein einfacher Stoff, aber: „Es gibt keine Konzertliteratur, die man nicht für Kinder altersgerecht und spannend aufbereiten könnte. Die eigentliche Herausforderung ist dann der Konzertbesuch unmittelbar nach dem Workshop – da zeigt sich, ob wir den Kindern die Musik näher bringen konnten“, meint Bettina Büttner-Krammer.
Damit das gelingt, gibt es im Workshop nicht nur Informationen zu Gustav Mahlers Leben und Werk, sondern auch Hörbeispiele und gemeinsames Experimentieren auf Orff-Instrumenten.
Direktorin Vera van Hazebrouck dazu: „Die Musikvermittlung für junges Publikum ist für das Mozarteumorchester ein wesentlicher Teil seiner Öffnung. Besonders wichtig aus meiner Sicht ist das gemeinsame Konzerterleben der Kinder mit den Eltern. Nach dem Workshop gibt es eine ganz andere Basis, um über gemeinsam Gehörtes sprechen zu können.“
Die Workshopteilnahme ist einfach beim Kauf der Konzertkarten anzumelden. Kostenbeitrag pro Kind ist 15 Euro für Workshop und Konzertbesuch nach der Pause.
Treffpunkt: 16. Jänner 2011 10.00 Uhr im Vortragsraum (UG) des Schüttkastens (Herbert von Karajan Platz 11, Eingang bei Neutor, Café Niemetz). Der Workshop dauert ca. 75 Minuten.
Die Eltern (und natürlich auch das andere Konzertpublikum) können sich in der Zwischenzeit um 10.30 Uhr bei Gottfried Kaspareks Einführungsvortrag in der Fördererlounge des Großen Festspielhauses auf das Konzert einstimmen.
Tickets unter
+43 662 873154 oder tickets@mozarteum.at
Mozart-Wohnhaus, Theatergasse 2
http://www.mozarteumorchester.at