Cookinseln ernennen weltweit größtes Meeresschutzgebiet

Weltbekannte Walforscherin betreibt nachhaltige Forschung

München, 4. September 2012. Inselstaat mit Vorbildcharakter: Im Rahmen des am Freitag beendeten Pacific Islands Forums auf den Cookinseln erklärte der Premierminister Henry Puna einen Großteil der Gewässer des südpazifischen Inselstaates offiziell zum größten Meeresschutzgebiet der Welt. Neben dem bereits seit 2001 existierenden Walschutzgebiet „Cook Islands Whale Sanctuary“ stellt die jüngst ernannte Schutzzone einen weiteren wertvollen Beitrag zur Erhaltung des Ökosystems dar. Das Gebiet, mit einer Fläche von rund einer Million Quadratkilometern, ist so groß wie Deutschland und Frankreich zusammen.

Das neue Meeresschutzgebiet schafft den Rahmen für eine starke nachhaltige Entwicklung des Inselstaates und orientiert sich dabei vor allem am großen Nachbarn Australien. Weitere Details wie gesetzliche Regelungen der unterschiedlichen Zonen sind bislang noch nicht bekannt.

Der Schutz der südpazifischen Gewässer hat zwei prominente Gesichter. Die weltbekannte Walforscherin und Meeresbiologin Nan Hauser führt bereits seit Jahren Studien über Wale, Delfine und weitere Meeressäuger. Im Fokus ihrer Arbeit stehen insbesondere Buckelwale, die zwischen den Monaten Juli und Oktober hier kalben. Weitere Informationen ihrer Arbeit unter www.whaleresearch.org. Auch der ehemalige Rugby-Profi Kevin Iro setzt sich für das neue Projekt auf den Cookinseln ein und konnte die Zustimmung von örtlichen Regierungsmitgliedern, Umweltschützern, Stammeshäuptlingen und Tourismusvertretern dafür gewinnen.

Schreibe einen Kommentar