Konvektionsheizung – Infrarotheizung:
Die Heizwirkung macht den Unterschied
Die Funktionsweise einer Infrarotheizung ist diese: Abgabe von Wärmewellen, widerstandsfreies Ausbreiten in der Luft und Erwärmung von Menschen und Gegenständen. Das ist effizienter als eine Konvektionsheizung die so funktioniert: Erwärmen und Verteilen der Luft. Es gilt zwischenzeitlich als erwiesen, dass echte Strahlungsheizungen eine höhere Wirksamkeit und daher einen geringeren Energieverbrauch als Konvektionsheizungen haben. Echte Infrarotheizungen sind daher effizienter, aber nur dann, wenn sie tatsächlich einen hohen Strahlungsanteil aufweisen. Daher muss der Nutzer, der sparsam Heizen will bei der Produktauswahl darauf achten, dass Infrarotheizungen einen hohen Strahlungsanteil besitzen.easyTherm Infrarotheizungen vom Kompetenzführer
Wie man Infrarotheizungen mit hohem Strahlungsanteil erkennt
Aber wie ist es zu erkennen? Praktisch alle Anbieter stellen nur Behauptungen auf. Gewissheit geben Messprotokolle, Gutachten und Ähnliches. Angaben von Strahlungsanteilen über 80, 90 manchmal sogar 100 % sind physikalisch unmöglich. Einen gewissen Konvektionsanteil wird es immer geben. Abstrahlungseffizienz bei Infrarotheizungen ist dann zu erreichen, wenn frontseitig eine Oberfläche mit einer hohen Strahlungswirkung (das ist praktisch nur Keramik) und rückseitig eine Oberfläche mit extrem geringer Abstrahlungseffizienz (zum Beispiel blanke, oxidfreie Metalle; am besten hochglänzender Edelstahl) verwendet werden. Weiteres sind konstruktive Maßnahmen sinnvoll die eine Konvektion unterbinden (keine Kanäle zur Luftführung).
Hohe Qualität garantiert langlebige Infrarotheizungen
Für ein werthaltiges, langlebiges System sind natürlich die Verarbeitungsqualität und die verwendeten Materialien ausschlaggebend. Vorsichtig sein muss man daher bei billigen Materialien (Kunststoffen, Pulverbeschichtungen, Dämmwollen, PVC-Anschlusskabel, verzinkten Blechen, Kunststoffklebern …). Gut sind langlebige und stabile Materialien (Keramik, Glas, Edelstahl, keramische Fügemassen) sowie eine solide Herstellung. Nicht alle, die behaupten in Europa (Deutschland, Österreich,…) herzustellen, tun dies auch wirklich. Anhand von Dokumentation und Fotos des Produktionsortes kann man oft erkennen, wo tatsächlich die Herstellung der Infrarotheizungen stattfindet.