Zu den anstehenden Großinvestitionen gehören unter anderem mehrere Vorhaben in Split. Geplant ist in diesem Urlaubsort die Erweiterung der Bettenzahl auf mittlere Sicht um 5.000. Bis Mitte 2014 sollen die ersten Ausschreibungen für günstig gelegene Grundstücke der öffentlichen Hand in Ufernähe starten. Auch ein Kongresszentrum ist geplant. Die Valamar-Hotelgruppe plant größere Investitionen in Neubauten und Modernisierungen auf der istrischen Halbinsel, unter anderem bei Porec. Dazu kommt das kurz vor Modernisierungsabschluss stehende President Hotel (Babin Kuk/Dubrovnik). Insgesamt will die Gruppe bis Mitte 2015 annähernd 60 Millionen Euro investieren und auch bei Privatisierungen Angebote unterbreiten.
Auf der Adriainsel Brac ist ein 400 Millionen-Euro-Projekt für den Gesundheitstourismus geplant, das auch zur Verlängerung der Saison beitragen soll. Es sieht den Bau von vier Spezialkliniken sowie mehrerer Hotels vor. Auch der stillgelegte Flughafen soll wieder in Betrieb genommen werden. Der Gesundheitstourismus steckt in Kroatien insgesamt noch in den Kinderschuhen. Aushängeschild ist das Angebot des „Thalassotherapie“-Komplexes in Opatija.
In Dubrovnik gehen die Vorbereitungen weiter, mit Wasserflugzeugen einen Linienverkehr zu einigen Adriainseln zu starten. Schon seit mehr als einem Jahrzehnt will die deutsche ECA (European Coastal Airlines) damit wieder eine Verkehrsinfrastruktur aufbauen, die zwischen den beiden Weltkriegen schon einmal vorhanden war. Der britische Investmentfonds EMAC beabsichtigt, in Kroatien in den Ökotourismus zu investieren und plant in Istrien sowie bei Dubrovnik auf der Halbinsel Peljesac Vorhaben. Er hat 2013 seinen umfangreichen Landerwerb abschließen können. In Dubrovnik selbst investieren die Hotelgruppen Jadranski Luksuzni Hoteli und Riviera Adria weiter in ihre dort bestehenden Anlagen (über 60 Mio. Euro).