Bei den klassischen Ein- oder Zweifamilienhäuser empfiehlt es sich, mit dem Bauvorhaben in den Frühlingsmonaten, spätestens in den frühen Sommermonaten zu starten. Andernfalls ist der Rohbau vor dem Wintereinbruch nicht fertiggestellt, was aufgrund der dadurch verursachten Zeitverzögerung hohe Folgekosten nach sich zieht.
„Wer das derzeitige attraktive Zinsniveau nutzen möchte, um im kommenden Frühjahr zu bauen, sollte sich jetzt in den dunklen Herbst- und Wintermonaten intensiv mit der Baufinanzierung auseinandersetzen und möglichst viele Angebote einholen. Ein niedriger Leitzins bedeutet schließlich nicht, dass alle Banken das billige Zentralbank-Geld auch weitergeben. Außerdem gibt es keine gute Baufinanzierung „von der Stange“, eine gute Baufinanzierung ist immer bestmöglich auf die individuellen Anforderungen und den eigenen finanziellen Möglichkeiten ausgelegt“, rät Baufinanzierungs-Profi Semler.
Zinsbindungsfrist: Bestehende Zinskonditionen langfristig vertraglich festschreiben lassen
Durch die Senkung des sogenannten Hauptrefinanzierungssatzes auf 0,25 Prozent vom 7. November 2013 betritt die Europäische Zentralbank Neuland. Noch nie zuvor in der Geschichte der europäischen Währung lag dieser entscheidende Zins so niedrig. Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch auch, dass die Zentralbank praktisch keinen Spielraum mehr für weitere Zinssenkungen hat. Das Spekulieren auf noch niedrigere Zinssätze in der Zukunft ergibt daher wenig Sinn.
Da die Währungsunion sich in einer absoluten Niedrigzinsphase befindet, raten Baufinanzierungs-Experten dazu, sich die derzeitigen Zinskonditionen durch eine möglichst langfristige Zinsfestschreibung zu sichern. Durch eine langfristige Sollzinsbindung (http://www.baufiteam.de/baufinanzierung/rechner/zinswaagerechner.html) ist der Eigenheim-Besitzer in spe vor zukünftig steigenden Zinsen geschützt. Viele Baufinanzierer lehnen derzeit eine langfristige Zinsfestschreibung ab, da sie selbst auf steigende Zinsen spekulieren.
„Oder sie verlangen hierfür Aufschläge, die jenseits von Gut und Böse sind. Bauherren sollten sich hiervon nicht abschrecken lassen und stattdessen die Angebote der konkurrierenden Immobilienkredit Anbieter kritisch und intensiv prüfen. Dass einzelne Banken keine langfristige Zinsbindung anbieten, bedeutet schließlich nicht, dass alle Baufinanzierungsangebote derart ungünstige Konditionen beinhalten“, sagt John Semler, Geschäftsführer BaufiTeam, einem unabhängigen Baufinanzierungsvermittler, der Bauherren und Immobilienkäufern in allen Fragen der Baufinanzierung unabhängig berät: Die BaufiTeam (http://www.baufiteam.de/) Experten greifen für ihre Kunden auf die Baufinanzierungsprodukte von mehr als 250 Kreditinstituten und Versicherungen zu.