Diese Entwicklung hat den Bonner bewegt, sich zum Burnout Coach weiterzubilden. Doch wie sollte es anders sein, steht für den Physiotherapeuten der Körper des Menschen im Mittelpunkt (http://www.praxis-weingarten.de/#!burnout-coaching/nc605), mit dem er auch bei den Behandlungen beginnt. „Der Körper ist der Spiegel der Seele. Ich erkenne an verschiedenen Symptomen, wo ich ansetzen muss. Zunächst löse ich vorhandene Blockaden, bevor ich auf die Suche nach deren Ursachen gehe“, erläutert Weingarten seine Vorgehensweise.
Der ganzheitliche Ansatz macht den Unterschied. Erst nachdem Weingarten sich mit dem Körper beschäftigt hat, widmet er sich dem Geist und der Seele. Diese Kombination präsentiert Weingarten auf der 21. Ideenbörse im Podium49, am 7. Dezember 2015.
Professionelles Coaching (http://www.praxis-weingarten.de/#!burnout-coaching/nc605) setzt generell dort an, wo der Druck im Alltag zu stark wird, die anstehenden Belastungen nicht mehr gemeistert werden können. Burnout ist keine kurzfristige Erkrankung, sondern ein Syndrom mit unterschiedlichen Ursachen und Wirkungen, die schrittweise angegangen werden müssen, um sich gar nicht erst zu verfestigen. Im Alltag kann sich ein nahender Burnout durch Rücken- und Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Konzentrationsproblem etc. bemerkbar machen. Diese schleichende Entwicklung gilt es möglichst frühzeitig zu stoppen. Und für rasche Linderung sorgen Massagen und gezieltes Haltungstraining. Um langfristige Erfolge zu erzielen, müssen die eingeübten Verhaltensmuster geändert werden. Und hier kommen dann Geist und Seele ins Spiel.
„Gemeinsam mit meinen Patienten überlege ich, welcher Weg der richtige ist. Burn-Out-Coaching muss individuell sein, Coaching-Programm von der Stange sind wirkungslos“, schließt Weingarten.