Im Rahmen eines herstellerunabhängigen, fünfstufigen Bewertungsverfahren beurteilt das Projektbüro Digitale Tools IT-Anwendungen für den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Entscheidende Kriterien sind dabei Mehrwert, Usability, Interoperabilität, Skalierbarkeit, Datenschutz und IT-Sicherheit.
Das Climedo Bürger-Portal ist in der COVID-19-Pandemie entstanden und unterstützt Mitarbeitende in deutschen Gesundheitsämtern bei der Kommunikation mit Bürger:innen für die Erfassung, Betreuung und Nachverfolgung von Personen mit meldepflichtigen Infektionskrankheiten sowie deren Kontaktpersonen.
Das Tool überzeugte die Expert:innen-Beiräte des PDT unter anderem aufgrund seines bereits breiten Einsatzes in über 160 Gesundheitsämtern. Dort werden dank Climedo Arbeitsabläufe vereinfacht und das Personal deutlich entlastet. Gleichzeitig unterstützt das Bürger-Portal die Gesundheitsämter auf ihrem Weg in die Digitalisierung.
Hintergrund
Die Corona-Pandemie hat den Digitalisierungsbedarf im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) sichtbar gemacht. Daher ist es notwendig, den ÖGD insbesondere durch den Ausbau der Digitalisierung zu stärken.
Neue digitale Lösungen sollen einen deutlichen Mehrwert für die Mitarbeiter:innen in Gesundheitsämtern bieten und klar definierten Qualitäts-Standards entsprechen. Das Projektbüro Digitale Tools überprüft Software-Lösungen in einem unabhängigen und transparenten Bewertungsverfahren.
Ziel des Projektes ist es, ein Verzeichnis von digitalen Tools aufzubauen, die für den Einsatz im ÖGD grundsätzliche Anforderungen erfüllen.
Weitere Informationen zum Bewertungsverfahren gibt es unter www.p-dt.org.