Am Samstag, den 28. August führt der Violinist
Daniel Hope gemeinsam mit dem Trompeter Till Brönner und dem Bariton
Thomas Quasthoff zusammen mit der NDR Bigband ein Konzert der
besonderen Art auf: Unter dem Motto „Tu was“ werden sich diese
Ausnahmekünstler gemeinsam mit der vom Bundesumweltministerium
geförderten Kampagne „Klima sucht Schutz“ im mecklenburgischen
Schloss Ulrichshusen für den Klimaschutz und das „Rainforest Project“
von Prinz Charles gegen Klimawandel und die Zerstörung der
Regenwälder engagieren. Des Weiteren sind mit von der Partie: Der
Pianist Sebastian Knauer und der Klarinettist David Orlowsky. „Tu
was“- Konzerte sind eine Benefizinitiative von Daniel Hope, um mit
einem musikalischen Zeigefinger auf dringende Missstände hinzuweisen.
Dieses Konzert findet im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
statt. Die Schirmherrschaft hat Bundesumweltminister Dr. Norbert
Röttgen übernommen.
Nicht nur auf der Bühne soll der Klimaschutz thematisiert werden:
Die ganze Veranstaltung wird klimafreundlich durchgeführt. Dazu
können auch die Konzertbesucher beitragen, indem sie beispielsweise
ihre Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln gestalten. Den
richtigen klimafreundlichen Rhythmus für die Umsetzung des Konzerts
gibt die Kampagne „Klima sucht Schutz“ ( www.klima-sucht-schutz.de )
vor. Diese hilft auch bei der Umsetzung der Maßnahmen, die für ein
harmonisches Klima sorgen. „Immer mehr Menschen aus den
unterschiedlichsten Bereichen engagieren sich für den Klimaschutz.
Das ist ein gutes Zeichen. Die Veranstaltung in Ulrichshusen zeigt:
Klimaschutz ist machbar“, sagt Bundesumweltminister Dr. Norbert
Röttgen.
Bis zu 70 Prozent der CO2-Emissionen lassen sich vermeiden!
„Wir Künstler erreichen viele Menschen und können diese dazu
animieren, sich für den Klimaschutz persönlich einzusetzen. Aber
natürlich wollen wir auch selbst ein Beispiel geben und das Konzert
als klimafreundliche Veranstaltung durchführen“, sagt Daniel Hope.
Die konkreten Maßnahmen vor Ort reichen von regionaler und
vegetarischer Küche beim Catering über den Einsatz von
Recyclingpapier für das Programmheft und die Benutzung von
LED-Scheinwerfern bis zur klimafreundlichen Anreise. Beim Thema
Mobilität lohnt sich der Einsatz besonders, bis zu 70 Prozent der
CO2-Emissionen können durch eine gute Planung vermieden werden. Mit
der Organisation von klimafreundlichen Veranstaltungen hat „Klima
sucht Schutz“ bereits einige Erfahrung: Nach dem Melt!-Festival und
den Geraer Songtagen hilft die Kampagne nun das erste Mal dabei,
einen Klassikevent klimafreundlich zu gestalten. Rund um das Konzert
werden auch wieder die bereits beim Melt!-Festival erfolgreich
eingesetzten StromChecker unterwegs sein und die Besucher über deren
Stromverbrauch aufklären.
Praktisch vermittelt: Klimaschutz für zu Hause
Damit die Botschaft des Abends auch über das Konzertende hinaus
Wirkung zeigt, erfahren die Besucher an einem Informationsstand der
Klimaschutzkampagne mehr zu ihrem persönlichen Energieverbrauch – und
wie sie diesen minimieren können. Mit den zahlreichen
Energiespar-Ratgebern auf www.klima-sucht-schutz.de hilft die
Kampagne, das Thema Klimaschutz zu Hause effektiv und praxisnah
anzugehen. Ein erster Schritt gelingt schon durch den Besuch: Jeder
Besucher erhält eine Energiesparlampe des Klima-sucht-Schutz-Partners
OSRAM. Darüber hinaus ist vorgesehen den Veranstaltungsort
Ulrichshusen in Zukunft als nachhaltigen Veranstaltungsort zu
etablieren. Partner und Sponsoren der Veranstaltung sind der
Energieversorger WEMAG, der die Kosten für die Klimaneutralisierung
der Veranstaltung durch die Aufforstung eines Klimawaldes im Land MV
übernimmt, sowie die Mercedes Benz AG.
Der Kartenvorverkauf für das Konzert läuft bereits. Die begehrten
Tickets, die je nach Kategorie 18 bis 60 Euro kosten, gibt es im
Internet unter www.festspiele-mv.de, telefonisch unter 0385 – 591 85
85 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Die Abendkasse öffnet
eine Stunde vor Konzertbeginn. Die Abendkassengebühr beträgt 2,- Euro
pro Karte.
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sind das größte
Musikfestival im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und zählen zu den
bedeutendsten Klassik-Festivals Deutschlands. In der Saison 2010
werden vom 13. Juni bis zum 12. September an 89 verschiedenen
Spielstätten im Land insgesamt 128 Konzerte veranstaltet, u. a. mit
dem NDR-Sinfonieorchester, dem kammerorchesterbasel, dem Deutschen
Symphonie-Orchester Berlin unter Leitung von Kent Nagano, mit
Solisten wie Gábor Boldoczki, Isabell Faust, Sol Gabetta, Fazil Say,
Daniel Hope, sowie Literaten und Schauspielern wie Roger Willemsen,
Armin Mueller-Stahl und Martina Gedeck (www.festspiele-mv.de).
co2online gemeinnützige GmbH
Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online mbH setzt sich
für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Mit
interaktiven Energiespar-Ratgebern, einem Energiesparkonto,
Heizspiegeln, einem Klimaquiz sowie Portalpartnern aus Wirtschaft,
Medien, Wissenschaft und Politik motiviert sie den Einzelnen, mit
aktivem Klimaschutz auch Geld zu sparen. co2online ist Träger der
Kampagne „Klima sucht Schutz“ (www.klima-sucht-schutz.de), der
„Heizspiegelkampagne“ (www.heizspiegel.de), der „Pumpenkampagne“
(www.sparpumpe.de) und des „Energiesparclubs“
(www.energiesparclub.de). Alle Kampagnen werden vom
Bundesumweltministerium gefördert.
Pressekontakt:
Hanna Schrader
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
Tel: 0385 / 59185 60
Mobil: 0173-9507740
E-Mail: presse@festspiele-mv.de
Steffi Saueracker
co2online gemeinnützige GmbH
Tel: 030 / 210 21 86 15
Mobil: 0170 / 68 76 725
E-Mail: steffi.saueracker@co2online.de