Darauf muss man bei der Auswahl eines Koffers achten

Wer oft unterwegs ist, weiß den Wert eines stabilen Koffers zu schätzen. Egal, ob auf Geschäftsreisen oder im Urlaub, er ist einfach unverzichtbar. Doch woran erkennt man eigentlich einen guten Koffer? Welches Material ist das beste? Wie groß sollte er sein? Wie viele Rollen braucht er? Bei uns finden Sie die Antworten.

birgitH / pixelio.de
 

Wie groß muss der Koffer sein?

Zunächst einmal geht es um die Größe. Hier kann man sich ruhig auf sein Bauchgefühl verlassen. Ist man nur über das Wochenende unterwegs, braucht man keinen großen Reisekoffer. Hier genügt ein kleiner Trolley, den man in einem Flugzeug als Handgepäck mitnehmen könnte. Als Richtwert orientieren Sie sich hier an der Breite, der Länge und der Höhe. Zusammenaddiert sollte der Wert nicht größer sein als 140 cm.

Alternativ wählt man den Koffer einfach nach dem Volumen aus. In unserer kleinen Tabelle finden Sie schnell heraus, was für ein Modell Sie brauchen:

 

Reisedauer Koffervolumen
Zwei Tage 20 – 40 Liter
Eine Woche 50 – 70 Liter
Zehn Tage 70 – 90 Liter
Zwei bis drei Wochen 90 – 120 oder mehr Liter

 

Ein kleiner Tipp: Wenn Sie gerade nach einem Koffer suchen, sollten Sie sich einmal bei https://www.koffer24.de umsehen. Hier finden Sie Reisegepäck, Business-Taschen, Kleinlederwaren und vieles mehr.

 

Aus welchem Material sollte der Koffer bestehen?

Petra Schmidt / pixelio.de
 

Bei der Materialauswahl geht es vor allem um die Frage, wie stark der Koffer beansprucht werden soll. Bei längeren Reisen empfiehlt sich immer ein Hartschalenkoffer. Er ist besonders stabil. Da kann man sich sicher sein, dass der Kofferinhalt gut geschützt ist. Auf der anderen Seite der Stabilitätsskala befinden sich die Soft-Shell-Koffer. Sie sind am ehesten mit herkömmlichen Tragetaschen vergleichbar. Für kürzere Ausflüge, auf denen man nicht besonders viel mitnimmt, ist diese Form sehr gut geeignet. Daneben gibt es noch Hybrid-Koffer, die zum Teil aus Textil- und zum Teil aus Kunststoff bestehen. Sie vereinen die Leichtigkeit von Soft-Shell- mit der Stabilität von Hard-Shell-Koffern.

Bei der Auswahl des Materials sollten Sie auch das Transportmittel berücksichtigen. So empfehlen sich bei Flugreisen andere Materialien als im Auto. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie dabei achten müssen und welche Bedeutung des GS-Zeichen hat.

Tipp: Ein besonders robustes und leichtes Material ist ballistisches Nylon. Es ist nahezu unverwüstlich und für praktisch jeden Einsatzbereich geeignet.

 

Wie viele Räder sollen es sein?

Heute haben die meisten Reisekoffer Räder. Dadurch kann man sie leicht hinter sich herziehen. Man unterscheidet Modelle mit zwei und mit vier Rädern. Bei den Koffern mit zwei Rädern sind meistens hochwertigere Teile verbaut. Sie sind eher für weite Strecken und unwegsames Gelände geeignet. Dafür haben sie den Nachteil, dass sie schwerer zu manövrieren sind. Bei vierrädrigen Ausführungen liegt hier wiederum die Stärke. Man kann sie leicht neben sich herschieben und durch enge Zugabteile manövrieren.

Qualität erkennen Sie bei den Rädern recht einfach. Achten Sie einfach darauf, dass es sich um Vollgummiräder handelt. Außerdem müssen sie kugelgelagert sein. So lassen sie sich leichter bewegen.

 

Weitere Dinge, die Sie bei der Auswahl beachten müssen

Darüber hinaus erkennen Sie Qualität noch an vielen anderen Stellen. Wir haben einen kurzen Überblick für Sie:

 

Das Gestell ·         Teleskopstange muss lang und robust sein

·         nichts darf wackeln oder klappern

·         Gelenke müssen beim Zusammenschieben fest einrasten

·         Griff muss sich bequem mit einer Hand bedienen lassen

·         Tragegurte müssen mit gummierten Polstern ausgestattet sein

Verschlüsse ·         Schlösser und Reißverschlüsse müssen robust sein

·         Reparaturen in diesem Bereich sind teuer. Achten Sie gleich auf Qualität.

·         bei Reisen in die USA auf das TSA-Siegel achten; der Heimatschutz kann Ihr Schloss im Verdachtsfall sonst einfach aufbrechen

Farbe ·         lieber bunte und auffällige Farben nehmen

·         Sie erkennen sie auf dem Gepäckband leichter

·         Diebe werden dadurch abgeschreckt

(kleiner Tipp: In diesem Artikel von berlin.de erfahren Sie, wie sie sich vor Gepäckdiebstahl schützen)

 

Schreibe einen Kommentar