Das Comeback der Kräuter

Viele Menschen kaufen frische Kräuter ein oder pflanzen sie an – und schätzen den
Geschmack der Blätter und Blüten im Essen. Eine Studie des Marktforschungsinstituts GfK
belegt, dass 74 Prozent der Deutschen beim Kochen überwiegend frische Zutaten
verwenden. Kräuter geben aber nicht nur Speisen einen zusätzlichen Pfiff. Sie lindern
auch als Teeaufguss, Zusatz in Bädern und als Kompressen manche Leiden. Die
Experten der Central Krankenversicherung zeigen, welche Kräuter bei häufigen
Beschwerden helfen.

Basilikum beruhigt: Die grünen Blätter des Basilikums eignen sich für mediterrane
Gerichte, Salate oder auch aufgebrüht als Tee. Sie beruhigen die Nerven, lindern Migräne
und Magen-Darm-Beschwerden.

Petersilie belebt: Ein Tee aus Petersiliensamen oder -wurzeln vertreibt Frühjahrsmüdigkeit
und hilft gegen Menstruationsbeschwerden.

Thymian hilft gegen Husten: Als Tee aufgegossen, hat Thymian einen schleimlösenden
Effekt und kann Atemwegserkrankungen lindern. Ein Dampfbad mit den Kräutern
desinfiziert die Atemwege und sorgt für reine Haut.

Zitronenmelisse macht müde: Abends als Tee zubereitet, hilft Melisse beim Einschlafen.
Wer den Tee als Kompresse verwendet, hat ein Hausmittel gegen Insektenstiche und
Blutergüsse.

Kräutertöpfe: Praktisch und schick
Kräuter waren schon im Mittelalter beliebt, denn moderne Medikamente gab es damals
noch nicht. Wessen undekorative Kräutertöpfe aber unfreiwillig mittelalterlichen Charme
verbreiten, der kann nach folgender Anleitung moderne Gefäße für seine Wohnung
basteln. Die Materialien für einen schicken Behälter müssen nicht teuer sein. Eine
Konservendose, Farbe und Spraylack reichen als Grundlage für einen ansehnlichen Topf.

Basteltipp: Aus Alt wird Neu
Am besten eignen sich unbeschädigte und rostfreie Konservendosen. Als erstes die
Büchse reinigen, dann mit Küchenstahlwolle anrauen. Auf die trockene Oberfläche eine
deckende Metallschutzgrundierung auftragen und trocknen lassen. Anschließend kann
der Topf mit Acryllack gefärbt werden. Entweder kann dazu ein Pinsel verwendet oder mit
Spraylack gearbeitet werden. Wer möchte, befestigt mit Heißkleber oder speziellem
Klebstoff für Schmuck noch ein paar bunte Steine oder Perlen. Auch ausgedruckte Fotos
lassen sich mit Klarlack, der mit dem Pinsel aufgetragen wird, gut auf der Dosenoberfläche
anbringen. Wichtig ist es, in den Boden ein paar Löcher zu stanzen, zum Beispiel mit
einem kleinen Nagel, damit sich das Wasser nicht in der Erde staut.

Wer zwei linke Hände hat, der kann auch ausgefallene Behälter für seine Kräuter kaufen.
Die Central Krankenversicherung hat Shopping-Tipps für Kräutergärten
zusammengestellt.

• Kräutergarten im Leiter-Design – die „Gartenkräuter-Leiter“ von „menu“
www.ili-design.eu

• Alle Kräuter eingetütet: Die „Urban Garden Pflanztasche S3“ von „Authentics“
www.connox.de

Weitere Informationen sowie den Central Kräuterratgeber stellen die Gesundheitsexperten
unter www.central.de/rundum-gesund zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar