Kultur ist ein begehrenswertes, immaterielles Gut, weil sie besitzt, woran es der Wirtschaft oft mangelt: Emotionalität, Vitalität und Glaubwürdigkeit. Das hat die Wirtschaft erkannt und Kulturanbieter mit ihren Formaten als interessante Werbepartner entdeckt. Weltweit sind in den letzten sieben Jahren die Sponsoring-Ausgaben der Wirtschaft von 31 Mrd. Euro auf 55 Mrd. Euro gestiegen und auch in Deutschland kündigt sich ein erstaunlicher Paradigmenwechsel zu Gunsten professioneller Kulturanbieter an: Haben sich im Jahr 2014 nur 40 % der Unternehmen im Kultursponsoring engagiert, sind es im Jahr 2017 bereits 57 %.
Interessante Gastbeiträge in der diesjährigen Ausgabe des Jahrbuches Kulturmarken beflügeln diese gesellschaftlichen Prozesse.
Darüber hinaus zeigen aufschlussreiche Praxisbeispiele kulturfördernder Unternehmen, welchen Nutzen Kultursponsoring-Partnerschaften stiften können. Auf einen Blick erhalten Sie in diesem Jahrbuch und auf dem Online-Portal für Kultursponsoring www.kulturmarken.de eine vielfältige Übersicht von über 250 ausgewählten Kulturmarken mit ihren Sponsoringlizenzen für das Jahr 2019, um für ihr regionales und überregionales Engagement die richtigen Partner zu finden.
Die Distribution des Jahrbuches erfolgt über einen personalisierten, kostenfreien Premiumverteiler an Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien in Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, der Schweiz und europäischen Ländern sowie auf dem 10. KulturInvest!-Kongress und der 13. Kulturmarken-Gala „Night of Cultural Brands“ am 12. und 13. November 2018.