Ole Kretschmann, Mitgründer des Schweizer Startups mit Sitz in Zürich und Berlin erklärt: „Mit Voice Republic gibt es zum ersten Mal eine Audio-Plattform, die aktuelle gesprochene Inhalte zentral archiviert und auffindbar macht. Die Audiotechnologie ermöglicht es großen und kleinen Veranstaltungen Vorträge und Lesungen mit geringem Aufwand zu archivieren. Veranstalter aus den Bereichen Kunst & Kultur, Wissenschaft, Medien, Politik und Wirtschaft nutzen Voice Republic bereits und profitieren vom derzeitigen Boom des Audioformats .“
Zahlreiche Fachveranstaltungen wie die re:publica oder die transmediale sowie Events z.B. der Konrad Adenauer Stiftung, des Fraunhofer Instituts, des Maxim Gorki Theaters und des Zentrums Geschichte des Wissens machen Voice Republic zu einem relevanten Archiv – nicht nur im literarischen Bereich.