Durch die Modernisierung und Erweiterung wird das Genusshotel Amalienburg zu einem echten Highlight im Salzburger Land. Fernab von verstaubten Hirschgeweihen und volkstümelnden Accessoires bietet das neue Hotelinterieur alpinen Bezug und Wellness für das Auge. Die moderne, designorientierte Ausstattung und ein Mix aus traditionellen Naturmaterialien wie Holz, Naturstein und Glas schaffen ein echtes Wohlfühl-Ambiente. Spannende Akzente werden mit roten Sitzskulpturen vom britischen Stardesigner Ron Arad oder mit überdimensionalen Lampen und verspiegelten Lüstern gesetzt.
Das privat geführte 4-Sterne-Hotel mit 54 Zimmern am Ortsrand von Hinterglemm hat neben dem ansprechenden Design einen ganz entscheidenden Vorteil, insbesondere im Winter: Die Lage an der Skipiste neben der Hochalm-Gondelbahn und der Zwölferkogel-Nordbahn ermöglicht dem Gast den direkten Einstieg in den „Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang“ mit über 200 Kilometer bestens präparierten Pisten.
Und wer nach dem Wintersport entspannen will, nutzt das einzigartige Wellnessangebot. Im öffentlichen Bereich sind drei Saunen vorhanden, um an kalten Wintertagen gemeinsam ins Schwitzen zu kommen. Bei den Behandlungen setzt das Genusshotel Amalienburg im Gegensatz zu anderen Hotels mit großen öffentlichen Wellnessbereichen ganz auf die private, individuelle Betreuung der Gäste. Wellness- und Beautyanwendungen finden daher in den Suiten statt, um dem Gast größtmögliche Ruhe und Entspannung zu bieten. Nach der Behandlung muss der Gast nicht den Raum verlassen und im Bademantel über kalte Gänge huschen, sondern kann sich weiter in seiner Suite entspannen oder einschlafen.
Das Genusshotel Amalienburg bietet attraktive Arrangements, z. B. den „Kurztrip ins Weiße“, buchbar im Februar, März und April 2009. Enthalten sind drei Übernachtungen im Doppelzimmer, reichhaltiges Frühstücksbuffet, 4-Gänge-Abendmenü, Nutzung der Saunen, eine 40-minütige Massage und ein 2-Tages-Skipass für 390 Euro pro Person. Weitere Informationen gibt es im Genusshotel Amalienburg unter Tel. +43-6541-200 88 oder auf der Website www.amalienburg.at.