„Engel im Gepäck“ im Deutschen Literaturfernsehen – Jochen Rabast liest aus seinem aktuellen Sachbuch

Jochen Rabast geht der Frage nach, wie die Engel in die Bibel kamen. Seine religionsgeschichtliche Studie bewegt sich im 6. und 5. vorchristlichen Jahrhundert zwischen Babylon und Jerusalem. Hier liegen mit einer jüdischen Einwanderung aus Mesopotamien wesentliche Spuren zum Alten Testament, in welches alte mündliche Überlieferungen aus Kanaan Eingang gefunden haben. Im Zweistromland kristallisierte sich zu dieser Zeit eine neue abrahamitische Religion heraus, in der das spätere Judentum wie auch das Christentum wurzelt.

Der Autor demonstriert, dass es sich bei der Bibel keineswegs um ein Geschichtsbuch, sondern vielmehr um ein rückwärts projiziertes Geschichtenbuch handelt, dessen Erzählungen nachträglich von priesterlicher Hand in eine scheinbare Chronologie gebracht wurden. Die Entwicklungsgeschichte der Heiligen Schrift lässt sich dabei ein Stück weit von der Entwicklung des Engelgedankens her nachvollziehen.

Informationen zum Buch:

Jochen Rabast
Engel im Gepäck – Spuren zum Alten Testament
Sachbuch
August von Goethe Literaturverlag
90 S., € 10,80
ISBN: 978-3-8372-0562-6

Schreibe einen Kommentar