So ging es von „Brandschutztechnischen Anforderungen an Bauteile im Bestand“ über den „Konstruktiven Brandschutz beim Bauen im Bestand nach brandschutztechnischen Vorgaben“ zu spannenden Beispielen rund um die Vielfalt in der Oberfläche der Fassade, kreative Gestaltungsmöglichkeiten und handwerkliches Können im Beitrag: „Historische Putzsysteme“. Des Weiteren wurden Hochleistungs-Dämmsysteme beleuchtet und eine „Alternative moderne Dämmung im Bauen im Bestand“ aufgezeigt, wobei insbesondere die Möglichkeiten beim Einsatz von Dämmsystemen auf Aerogelbasis im Mittelpunkt standen. Diese Dämmsysteme erlauben aufgrund ihrer spezifischen Beschaffenheit auch Einsatz an Stellen, die bis dato aus baulichen Gründen nicht für die Anbringung eines Wärmedämm-Verbundsystems in Frage kamen, bspw. an historischen Gebäuden. Es wurde über die „Putzauswahl und -gestaltung beim Bauen im Bestand“ anhand beispielhafter Sanierungen und Schäden bei fehlerhafter Auswahl diskutiert und „Bauschäden nach Hochwasser“ mit Fokus auf Sanierungsmöglichkeiten, aber auch Sanierungsgrenzen, eingehend unter die Lupe genommen.
Teilnehmer und Veranstalter zogen nach zwei intensiven Tagen ein äußerst positives Fazit des mehr als gelungenen 13. Rajasil Forums. Das nächste Rajasil Forum wird rechtzeitig unter http://www.wall-systems.com angekündigt.