Freude im Südharz

© Busche Verlag
 
Die Besten in der Hotellerie: Am 13. Mai 2024 wurde Dr. Clemens Ritter von Kempski im Rahmen des diesjährigen Schlummer Atlas Branchentreffs mit dem Award TOP50 Hoteliers in der Kategorie Privathotels ausgezeichnet. Er nahm den Preis als Geschäftsführer der Ritter von Kempski Privathotels entgegen, zu denen die Vier-Sterne-Superior-Häuser Naturresort & Spa Schindelbruch und das Romantik Hotel FreiWerk in Stolberg im Südharz gehören. Damit ist er der einzige Hotelier aus Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltung wird bereits seit 2009 von der Redaktion des Hotelführers Schlummer Atlas organisiert und ehrt in diesem Rahmen die besten Hotelièren und Hoteliers in Deutschland sowie Deutsche in Führungspositionen im Ausland. Die Auszeichnung TOP50 Hotelier wird für persönliche Leistungen und Verdienste in den Bereichen Privathotellerie, Markenhotellerie, Boutiquehotellerie und Ausland verliehen. Diese basiert auf der Bewertung der Redaktion und der Berücksichtigung der Aspekte Vorbildcharakter, Team- und Innovationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und regionale Bedeutung als höchste Anerkennung für herausragende Leistungen in der Hotellerie. Die Ritter von Kempski Privathotels wurden 2003 vom Mediziner und Betriebswirt Dr. Clemens Ritter von Kempski gegründet und stehen für Beständigkeit, Ruhe, Herzlichkeit und die Kunst des Genießens.

„Ich fühle mich sehr geehrt, diese renommierte Auszeichnung als einziger Hotelier aus Sachsen-Anhalt in der Kategorie Privathotellerie entgegennehmen zu dürfen. Mein Team und ich arbeiten jeden Tag daran, unsere Ziele und Philosophie konsequent umzusetzen. Es macht Mut, dass dies nun mit diesem anerkannten Branchenaward gewürdigt wird,“ so Dr. Clemens Ritter von Kempski.

Die Ritter von Kempski Privathotels sind seit jeher Vorreiter: Bereits 2009 machte Baron von Kempski das Naturresort & Spa Schindelbruch zum ersten Wellnesshotel in Deutschland mit vollständig kompensierter CO2-Bilanz. Er entwickelt das Nachhaltigkeitskonzept des Hotels stets weiter und zeigt, dass der achtsame Umgang mit den Ressourcen und gleichzeitiger Luxus sich nicht ausschließen.

Schreibe einen Kommentar