Verständlich, neutral und wissenschaftlich geprüft:
Wie Krankheiten erkannt und behandelt werden können / Kooperation mit
dem unabhängigen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im
Gesundheitswesen (IQWiG)
Ab sofort bietet die hkk Krankenkasse im Internet unter
hkk.de/medizinwissen allen Interessierten wissenschaftlich fundierte
und laufend erweiterte Gesundheitsinformationen.
Verständliche und wissenschaftliche Orientierung im Info-Dschungel
„Verbraucher werden heute mit immer mehr Medizinwissen,
Diagnosemöglichkeiten und Behandlungsmethoden konfrontiert,“ erklärt
hkk-Pressesprecher Holm Ay. „Das Internet ist als Informationsquelle
zwar nahezu unerschöpflich, doch nur teilweise verlässlich. Oft
betreiben Pharmakonzerne und andere Interessengruppen verstecktes
Marketing, oder es werden persönliche Meinungen dargestellt. Beides
schadet bei der Entscheidung für oder gegen eine Behandlung.
Wissenschaftlich korrekte Informationen wiederum sind leider oft
schwer zu lesen. hkk.de/medizinwissen bietet dagegen neutrale,
fundierte und leicht verständliche Informationen, auf die sich
Patienten wirklich verlassen können.“
Breites Themenangebot
Erklärt werden allgemeine Gesundheitsthemen, Krankheitsbilder
sowie Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Alle Angaben basieren
auf aktuellen Forschungsergebnissen und sind verständlich
aufbereitet. „Allerdings kann auch die beste Information natürlich
nicht einen notwendigen Arztbesuch ersetzen,“ warnt Ay.
Erstellt werden die Inhalte vom Institut für Qualität und
Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Sie werden auch auf
der Website gesundheitsinformation.de veröffentlicht.
Über das IQWiG
Das 2004 gegründete IQWiG ist eine fachlich unabhängige
wissenschaftliche Einrichtung mit dem gesetzlichen Auftrag, die Vor-
und Nachteile medizinischer Leistungen für Patienten objektiv zu
überprüfen und die Ergebnisse für Fachleute und Bürger darzustellen.
Finanziert wird das IQWiG durch Zuschläge für stationäre und ambulant
medizinische Behandlungen, also letztlich aus den Beiträgen der
Mitglieder aller gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV). Deren Höhe
legt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) fest, der aus Vertretern
der Spitzenorganisationen von Krankenkassen, Krankenhäusern, Ärzten
und Zahnärzten sowie Patienten besteht. Das IQWiG darf nur in
Eigeninitiative sowie im Auftrag des G-BA oder des
Bundesgesundheitsministeriums tätig werden. Dies gewährleistet ein
Höchstmaß an Unabhängigkeit.
Über die hkk Krankenkasse (Handelskrankenkasse)
Die hkk zählt mit mehr als 400.000 Versicherten (darunter über
300.000 zahlende Mitglieder), 26 Geschäftsstellen und über 2.000
Servicepunkten zu den 20 größten bundesweit wählbaren gesetzlichen
Krankenkassen. Mit einem Zusatzbeitrag von nur 0,4 Prozent
(Gesamtbeitrag 15,0 Prozent) ist sie gleichzeitig die günstigste
deutschlandweit wählbare Kasse.
Auch die Extraleistungen übertreffen den Branchendurchschnitt bei
Weitem: Unter anderem erstattet die hkk zusätzliche Leistungen im
Wert von mehr als 1.000 Euro je Versicherten und Jahr in den
Bereichen Naturmedizin, Schwangerschaft und Vorsorge. Ergänzend
belohnt ein attraktives Bonusprogramm einen gesundheitsbewussten
Lebensstil. Vergünstigte private Zusatzangebote der LVM Versicherung
erweitern den Schutzumfang für besonders anspruchsvolle Kunden. Die
1904 gegründete hkk gehört zum Verband der Ersatzkassen (vdek). Rund
790 MitarbeiterInnen in Bremen und Oldenburg betreuen ein
Ausgabenvolumen von rund 975 Mio. Euro. Die Verwaltungskosten liegen
mehr als 20 Prozent unter dem Branchendurchschnitt. Die hkk fördert
die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und achtet auf einen
nachhaltigen Umgang mit den Umweltressourcen.
Pressekontakt:
hkk Krankenkasse (Handelskrankenkasse)
Martinistr. 26
28195 Bremen
Holm Ay
Tel 0421.3655-1000
Email: presse@hkk.de
Internet: www.hkk.de