Geführte Alpenüberquerungen durch die bergschule.at

Die bergschule.at bietet geführte Alpenüberquerungen auf verschiedenen Routen an, die eine sagenhafte Faszination entfalten. Eines steht dabei fest: Jeder alpine Wanderfreund kommt dabei auf seine Kosten, für stete Abwechslung ist allein durch die Routenauswahl gesorgt.

Ur-Routen über die Alpen

Ur-Routen sind diejenigen Routen, die seit Jahrhunderten und Jahrtausenden genommen werden. Sie können ganz besondere Routen wie der wahrscheinliche Weg des Tirolers Ötzi sein, den dieser vor rund 5.200 Jahren genommen hat, es gibt aber auch viele andere Möglichkeiten. Ur-Routen sind so ursprünglich wie naturnah, das österreichische Unternehmen Bergschule kennt noch einige Geheimtipps, auf denen die Wanderer weitgehend unter sich bleiben. Bei abwechslungsreicher Umgebung und innerhalb der ursprünglichen Landschaft erleben die Gäste die Berge hautnah, wandern durch unterschiedlichste Vegetationszonen und erfahren die Urkraft der Berge.

Alpenüberquerung entlang des E5

Der Europaweg 5 ist ein berühmter Wanderweg quer durch Europa von der Bretagne bis nach Verona, der direkt über die Alpen führt. Die Wanderfreunde der Bergschule nehmen das Teilstück Oberstdorf-Meran, das schon durch unzählige Nagelschuhe und Bergstiefel betreten wurde und am nördlichen Alpenrand beginnt. Über die Allgäuer und anschließend die Lechtaler Alpen wandern die Sportsfreunde hinauf in die wilde Ötztaler Gletscherwelt, überqueren den Similaunpass und gelangen ins malerische italienische Schnalstal, wo übrigens Reinhold Messner zu Hause ist. Wenn sie schließlich im mediterranen Meran angekommen sind, haben sie einen Höhenflug übers Gebirge hinter sich, der sieben Tage gedauert hat. Diese Tour ist zwischen Juni und September möglich, Exklusiv-Termine für Familien und nur für Frauen bietet die Bergschule im Juli und August zusätzlich an. Die Alpenüberquerung verläuft in sechs Etappen, am siebenten (letzten) Tag begeben sich die Wanderer auf den Rücktransfer ins Kleinwalsertal. Gewandert wird nur sechs Stunden täglich, Übernachtungen gibt es in urigen Berghütten oder auch kleinen Pensionen. Innerhalb der Etappen fahren die TeilnehmerInnen manchmal ein paar Kilometer mit dem Taxi, das ist alles im Preis inklusive.

Wie fit müssen Teilnehmer für eine geführte Alpenüberquerung sein?

Die Wanderer brauchen gutes Schuhwerk, aber keine Kletterausrüstung, denn sie nehmen zwar Höhenwege, die aber gut ausgebaut sind. Kondition, Ausdauer und auch Trittsicherheit müssen vorausgesetzt werden, denn es geht auf der Tour teilweise 1.200 Meter den Berg hinauf oder hinab. Auch ist zweckmäßige Kleidung für unterschiedlichste Wetterlagen erforderlich. Die Bergstiefel sollten eine Profilgummisohle aufweisen, mit der auch Gletscher betreten werden können. Natürlich ist eine Alpenüberquerung für jedermann eine Herausforderung, die aber mit unvergleichlichen Momenten belohnt wird. Auch einige Gipfel stürmen die Wanderer.

Schreibe einen Kommentar