Das Ostschweizer Hotel Hirschen Wildhaus ist ein gemütlicher Rückzugsort mit Geschichte. Seit 1. November 2014 führen Simone Müller-Walt und ihr Mann Michael Max Müller das mehr als 140 Jahre alte Traditionshaus in sechster Generation unter dem Motto „Altes bewahren, mit Neuem bereichern“. Im November 2014 richtet sich die Küche des Hotels neu aus. Der leidenschaftliche Koch Matthias Schmidt wird neuer Küchenchef und entwickelt ein neues kulinarisches Rezept. Schmidt wird mit viel Begeisterung und Feingefühl aus den marktfrischen Produkten lokaler Bauern und Produzenten saisonale Gerichte zaubern. Von früh morgens bis spät abends verwöhnt er die Gäste des Traditionshauses im Hotelrestaurant Dorfstube mit täglich wechselnden Menüs sowie à la carte. Erholungsuchenden eröffnet das Hirschen Wildhaus gute Aussichten: Dank seiner Lage auf 1.090 Metern Seehöhe in Wildhaus im idyllischen Hochtal Toggenburg bietet es einen atemberaubenden Panoramablick auf die Churfirsten. Wintersportfans sind dort genau richtig: Über 60 Kilometer gepflegte Ski- und Snowboardpisten, ein breites Angebot für Schneeschuhwanderer, 50 Kilometer präparierte Winterspazierwege und 40 Kilometer Langlaufloipen sowie rasante Schlittenabfahrten ermöglichen einen Aktivurlaub mit dem gewissen Etwas. Skitourengeher erwarten dort Pulverschneehänge und spektakuläre Sonnenaufgänge – sonst nichts. kein Pistenrummel, kein Gasthausgeschepper. Sie können durchatmen und die winterliche Natur in vollen Zügen genießen. Nach einem erlebnisreichen Tag lockt die kleine, aber feine Wellness-Attika mit dem größten Whirlpool des Tals, einer Sauna sowie entspannenden Kosmetikbehandlungen und wohltuenden Massagen. Etwas ganz Besonderes sind die Klang-Wellnessanwendungen, die Körper und Geist wunderbar entspannen und wieder in Einklang bringen.
Einfache Anreise
Auto: aus Süddeutschland: via Bregenz und St. Margrethen auf der A13 bis Haag – weiter Richtung Toggenburg; via Konstanz auf der A1 bis Wil SG – weiter Richtung Wattwil – Toggenburg; aus Vorarlberg kommend: via Feldkirch nach Haag – weiter Richtung Toggenburg; aus der Ostschweiz kommend: A1 bis Will SG – weiter Richtung Wattwil –Toggenburg; aus der Innerschweiz/Großraum Zürich kommend: Richtung Rapperswil – Rickenpass – Wattwil – Toggenburg
Bahn: Nesslau-Neu St. Johann oder Buchs SG, anschließend gemütlich mit dem Postauto bis Wildhaus
Flug: Zürich (102 km), Innsbruck (188 km), Stuttgart (255 km)
Traditionshaus mit mehr als 140 Jahren Geschichte
Das Hirschen Wildhaus ist seit sechs Generationen in Familienbesitz. Alles begann 1860, als die Fabrikantenwitwe Verena Walt-Klauser den Wirt Niklaus Amann heiratete. Dieser hatte 1856 das Gasthaus Hirschen von der Gemeinde Wildhaus ersteigert und musste zwei originelle Bedingungen erfüllen: Die Gemeinde hatte das Recht, im dritten Stock eine Arrestkammer zu führen. Außerdem musste Amann der Telegrafenverwaltung ein Büro gratis zur Verfügung stellen. Auch die Post befand sich damals im Hirschen Wildhaus (seit 2013 ist wieder eine Postfiliale im Hotel). 1871 trat Arnold Walt in den Betrieb ein und führte ihn ab 1875 auf eigene Rechnung. Walt gründete die Wildhauser Wasserversorgung und erfand die Molkekuren. Nach dem frühen Tod seines Bruders Arnold übernahm der Postbeamte Stefan Walt zusammen mit seiner Frau Lina Walt-Enkerli das Hirschen Wildhaus. 1931 führte die vierte Generation das Hotel. Stefan Walts Söhne Arnold und Rudolf genossen eine Ausbildung zum Hotelier und führten es partnerschaftlich. Die beiden ließen das Hirschen Wildhaus 1934 aufwändig umbauen, um Platz für zusätzliche 34 Gastbetten auf drei Etagen zu gewinnen. Dafür war es nötig, das Haus zu verschieben. Gleichzeitig entstand damals die modernste Großküche der Region. 1949 musste das Hotel wegen dem Bau der Staatsstraße erneut versetzt werden. Die engagierte Gastgeberfamilie nutzte diese Arbeiten dafür, mehr Parkplätze und technische Räume zu schaffen. Nur zehn Jahre später wurde erneut gebaut: Die Walts rissen den ältesten Teil des Hauses ab, verschoben den westlichen Teil und bauten einen neuen Trakt mit einer Rezeption, einem Lift, Dancing, Restaurant und Bar. 1969 übernahm der ausgebildete Hotelier und auslandserfahrene Arnold Walt Junior das Hotel. Er begründete die Sportbahnen-Wildhaus-Sonnseite AG, war Mitbegründer der Sektion Toggenburg – Rheintal – Liechtenstein des Schweizer Hoteliervereins und ab 1976 Verwaltungsrat und Vizepräsident der HOWEG, der Einkaufsgenossenschaft des Schweizer Gastgewerbes. Walt baute das erste hoteleigene Hallenbad der Region, die Diskothek „Pferdestall“, einen Friseursalon, eine Damenboutique, ein Verkaufslokal sowie Seminarräume und erweiterte das Hotel kontinuierlich. So sorgte er dafür, dass der Standard des Hirschen Wildhaus beständig stieg, um den Ansprüchen der internationalen Gäste zu entsprechen. 1986 folgten zwei Kegelbahnen. Außerdem eröffnete er den Club Dancing James. Dort, wo sich einst der Weinkeller befand, ließ er die Vinothek „Säumerstation“ errichten. Nach seinem frühen Tod 1996 übernahm Susanne Walt die alleinige Leitung des Hotels. Am 28. April 2001 traf sie ein weiterer Schicksalsschlag. Ein verheerender Brand vernichtete den „Alten Hirschen“, den beliebten Panoramasaal, das Hallenbad und die Geschäfte. Davon ließ sich die leidenschaftliche Gastgeberin aber nicht beirren. In kürzester Zeit begann sie mit dem Neubau, nach nur 14 Monaten konnte sie das Hirschen Wildhaus feierlich wiedereröffnen. Im Mai 2006 trat Simone, die älteste von vier Töchtern, in den Betrieb ein und führte ihn erst zusammen mit ihrer Mutter, seit 2013 allein. Susanne Walt unterstützt ihre Tochter im Hintergrund weiterhin tatkräftig. Seit November 2014 leitet Simone Müller-Walt das Traditionshaus zusammen mit ihrem Mann Michael Max Müller, der bis dahin als Direktor das Viersternehotel Edelweiß in Sils Maria geführt hat. Zusammen werden die beiden neue Akzente setzen und die Erfolgsgeschichte des Hirschen Wildhaus weiterschreiben.
Genusstermine
Vorweihnachtliches Hirschentreffen (05.12.14): Gala-Abend mit Festmenü in vorweihnachtlichem Ambiente, musikalische Untermalung mit Jazz und Blues von den Swing Kids, Heiligabend (24.12.14): Fackelspaziergang, Glühwein im Hotelpark, feines Fondue Chinoise, Weihnachtsdinner (25.12.14): Weihnachtliches Festtagsmenü, Silvesterabend im Hirschen (31.12.14): erlesenes 5-Gänge-Menü, Livemusik mit der John Lyons Band, Hirschens Neujahrsmetzgete (01.01.15): Metzgete nach traditionellen Rezepten mit musikalischer Umrahmung
Blaumachen-Päckli: Skifahren statt arbeiten (buchbar von Mo. bis Do.)
Leistungen: 3 Ü inkl. HP, Eintritt in die Wellness-Attika, 3-Tages-Skipass – Preis p. P.: ab 649 CHF
Feuer-und-Eis-Päckli: Schnee und Sauna
Leistungen: 7 Ü inkl. HP, 6-Tages-Skipass von So. bis Fr., freie Nutzung der Wellness-Attika – Preis p. P.: ab 1.379 CHF
Energietanken-Päckli: 3 Tage Entspannung pur
Leistungen: 2 Ü inkl. HP, Willkommensgeschenk, freie Nutzung der Wellness-Attika, 1 Entspannungsbad à 50 Min. nach Wahl, 25 Min. relaxen auf der Klangliege, 1 Teilkörpermassage (30 Min.) – Preis p. P.: ab 399 CHF
7.179 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!