Erinnern Sie sich an das letzte kräftige Sturmtief, das im Juli 2015 über unsere Region hinwegfegte? Durch herabfallende Äste und umstürzende Bäume wurden Häuser beschädigt oder Personen unter schweren Ästen eingeklemmt. Nur ein Beispiel. Aber leider häufen sich solche Wetterphänomene in den letzten Jahren und werden laut Prognosen des Deutschen Wetterdienst deutlich zunehmen. Wer die gemütliche Jahreszeit in Ruhe genießen möchte, sollte sich Laubbäume und Tannen im eigenen Garten aus der Nähe anschauen. Fakt ist: Stürzt ein kranker oder morscher Baum von Ihrem Grundstück auf das Nachbarhaus, haften Sie als Eigentümer für den Schaden. Versicherungen setzen eine regelmäßige fachkundige Baumkontrolle voraus.
Doch woran erkennen Sie einen instabilen Baum? Sie haben Löcher in Ästen und Stämmen entdeckt und mit der Zeit tritt dort Wasser aus? Dann sollten Sie schnell handeln und einen erfahrenen Baumdienst konsultieren. Von innen wird der morsche Baum meist schnell von Insekten besiedelt. Tiefe Risse in der Rinde und große Absplitterungen können ebenfalls ein Hinweis sein, dass die Baumstabilität gefährdet ist. Auch Totholz in der Baumkrone ist ein erstes Zeichen für das Absterben des Baumes. Eine Baumkrankheit, wie zum Beispiel den Befall durch den Hallimasch Pilz, erkennen Sie an kleinen rötlichen Hutpilzen im Wurzelbereich. Der Pilz dringt mit den Jahren immer tiefer ins Holz und sorgt für einen großen Verlust an Vitalität und Stabilität. In diesem Fall ist eine Baumfällung meistens nicht mehr abzuwenden. Sonst werden weitere Bäume im Garten befallen. Vom Hallimasch Pilz betroffene Holzstellen erkennt man, da sie im Dunkeln leuchten.
Wann ist die richtige Zeit für einen Baumschnitt, um die Baumgesundheit möglichst zu erhalten? Jetzt! Denn im Winter kämpft der Baum gegen Pilzerkrankungen und Infektionen. Er braucht Ruhe und Kraft, um im Frühjahr neue Triebe zu bilden. Daher sollten Schnittmaßnahmen an der Baumkrone besser in der frostfreien Zeit durchgeführt werden. So können sich die Schnittstellen schnell schließen und den Baum vor weiteren Krankheiten schützen. Eine fachmännisch durchgeführte Baumkontrolle wird Krankheiten und mögliche Risiken schnell aufdecken. Als Fachbetrieb für Baumfällung steht das qualifizierte Team von A-Z Gartenbau gerne bei Fragen zur Verfügung. Nähere Informationen um das Thema Baumfällung und Baumpflege finden Sie auch unter http://www.a-zgartenbau.de/baumfaellung.