Gute Vorsätze für das Neue Jahr 2016

Shirodhara, ayurvedischer Stirnölguss
 
Alle Jahre wieder – Adventszeit, Weihnachten und dann das „Neue Jahr“.

Für viele bedeuten Advent und Weihnachten „besonderer Trubel“, dabei ist der tiefere Grund dieser Zeit „Besinnung“ – sich Zeit nehmen für sich und sein Lieben.

Für viele beginnt die Besinnung aber erst zwischen den Jahren – oft eine Zeit, in der sich Menschen ganz bewusst frei nehmen, um das alte Jahr zu reflektieren und um sich auf das kommende Jahr bewusst neu auszurichten.

Gute Vorsätze gibt es jedes Jahr aufs Neue. Interessant ist das Ergebnis einer Forsa-Umfragen bei der weit über 50 % angaben, dass sie ihre guten Vorsätze länger als 6 Monate durchhalten.

Wenn man dabei bedenkt, dass die meisten guten Vorsätze heute etwas mit Gesundheit und Gesundheits-Vorsorge zu tun haben, so ist das durchaus eine erfreuliche Entwicklung.

Offensichtlich ist es doch zu den meisten Menschen durchgedrungen, dass sie sehr viel tun können für ihr Wohlbefinden.

Das Top-Thema Nummer 1 ist für viele Menschen: Stress abbauen und Stress vermeiden. Wer sich im einem „Hamsterrad des Stresses“ befindet, der weiß, dass dies eine große Herausforderung ist.
Wer sich aber ein wenig informiert, der wird schnell erkennen, dass Dauerstress, auch wenn er nicht unbedingt als negativ empfunden wird, nachhaltigen Einfluss hat auf die Gesundheit und das Wohlergehen von Körper, Geist und Seele.

Regenerationsprozesse und Entgiftung des Körpers brauchen nun einmal eine Entspannungslage des Körpers, da diese ansonsten nicht in Gang kommen. Man kann also nicht einmal schnell entschlacken, um dann wieder so weiter zu machen wie vorher.

Mehr Sport und eine bewusstere und gesündere Ernährung sind weitere Top-Themen, die bei den guten Vorsätzen erscheinen. Dazu gehört für viele Menschen auch stellvertretend das Abnehmen, denn Übergewicht ist eines der Resultate von zu wenig Bewegung und ungesunder Ernährung.
Wir können uns nun einmal nur selbst bewegen und wir sind es auch, die dafür selbst verantwortlich sind, was wir essen und trinken, auch wenn es vielleicht jemand anderes kocht. Und unser Körper ist es auch, der uns durch Gesundheit oder Krankheit zeigt, ob wir hier die richtige Einstellung haben.

Bei den Ayurveda-Panchakarma Kuren im Ayurveda Pur im Rosenschloss erhalten wir bei den Ayurveda-Diagnosen immer wieder folgende Angaben: Ab dem 40.- 45. Lebensjahr ging das Gewicht langsam aber stetig in die Höhe. Aus der westlichen Sicht hat das „etwas mit Alterungsprozessen“ zu tun. Man hört oft Aussagen wie „Damit muss man eben leben, das ist das Alter“.
Aus ayurvedischer Sicht ist das aber ein Zeichen von Verschlackung der Gewebe. Wir erkennen dabei regelmäßig eine geschwächte Verdauungskraft und eine verminderte Entgiftungskraft. – Das macht Gewebe und Zellen inaktiv. Beide können ihre Aufgaben nicht mehr richtig erfüllen. Krankheit ist die Folge. Degenerative wie chronische Prozesse im Körper zeigen, dass der Körper verschlackt ist und dringend eine Reinigung bedarf.

Weitere gute Vorsätze mit einer hohen Priorität sind: Sich Zeit nehmen für sich selbst, für die Familie und für Freunde. Mit dem Umsetzen dieses Vorsatzes kann man den Grundstein legen, sich in einem sicheren sozialen Umfeld wohl zu fühlen.

Für Menschen, die sich Zeit nehmen wollen, das alte Jahr zu reflektieren und sich ganz bewusst auf das neue Jahr auszurichten und gute Vorsätze zu finden, die Bestand haben, idealerweise nicht nur 6 Monate, sondern das ganze Jahr, gibt es bei Ayurveda Pur im Rosenschloss zum Jahres-Wechsel Zeit und Raum. In einer angenehmen Umgebung, fernab von Hektik und Stress kann man hier bei ayurvedischen Behandlungen und einer köstlichen Ayurveda-Ernährung diese Zeit nutzen für sich, und wer möchte auch für Freunde und Familie.

Bei Ayurveda Pur im Rosenschloss erhalten Sie nähere Informationen zu diesem Ayurveda-Programm zum Jahreswechsel 2015-2016.
Ayurveda an Silvester (http://ayurveda-rosenschloss.de/hp517/Silvester-mit-Ayurveda.htm)

Schreibe einen Kommentar